fluter Heft 62 Frankreich
fluter Heft 62 Frankreich
fluter Heft 62 Frankreich
fluter Heft 62 Frankreich
fluter Heft 62 Frankreich
fluter Heft 62 Frankreich

Frankreich

Terroranschläge, eine schwächelnde Wirtschaft und ein deutlicher Rechtsruck. In Frankreich treten gesellschaftliche Verwerfungen zu Tage, die weit über seine Grenzen hinaus wirken. Schon ein paar Wochen vor der Präsidentschaftswahl, bei der mit dem Front National eine offen rechtsextreme Partei im ersten Wahlgang hohe Zustimmungsraten erzielt hat, haben wir uns mit fluter Frankreich vorgenommen.

S. 03

Frankreich ist mehr als nur ein Nachbar. Unsere beiden Länder verbindet eine lange, wechselvolle Geschichte.
PDF
S. 05-10

Die Banlieues sind zum Inbegriff einer gescheiterten Integration geworden. Auch Wilfried N’Sondé wohnte in einer dieser gettoartigen Vorstädte, nachdem er aus dem Kongo nach Frankreich gekommen war.
PDF
S. 11

In Frankreich kann man sehen, wie sich eine Gesellschaft mit der Einschränkung von Freiheitsrechten arrangiert, wenn Sicherheit versprochen wird. Im sogenannten Kampf gegen den Terror wird der Rechtsstaat beschnitten
PDF
S. 12-15

Meine Familie kommt aus einem französischen Dorf. Früher gab es dort viele Arbeiter, die in unserem Bistro ihr Feierabendbier tranken und die Kommunisten wählten. Seit die Minen geschlossen sind, geht ein Rechtsruck durch die Gegend
PDF
S. 16-18

Wie soll man ein Volk regieren, das 246 Käsesorten kennt? Über das delikate Verhältnis der Franzosen zum Essen
PDF
S. 19-23

Das gute Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich ist für den Frieden in Europa zentral. Dieser Text erspart euch viele Geschichtsstunden
PDF
S. 24

Im Zweiten Weltkrieg halfen Franzosen den Nazis bei der Verfolgung von Juden und Widerstandskämpfern.
PDF
S. 28-31

Der algerische Unabhängigkeitskrieg von 1954 bis 1962 hat Frankreichs Verhältnis zu den arabischstämmigen Bevölkerungsgruppen geprägt.
PDF
S. 32-34

Frankreich hatte ein riesiges Kolonialreich, und noch heute gibt es überall in der Welt Gebiete, die nicht von ihm unabhängig sind – wie die Inselgruppe Neukaledonien im Südpazifik.
PDF
S. 35-38

Wenn es um edle Mode und Kosmetik geht, sind französische Firmen nicht zu schlagen. Louis Vuitton, Chanel und Hermès – sie alle versorgen die Welt mit schönen Dingen. Dass sie ausgerechnet aus Frankreich kommen, hat auch mit dem Sonnenkönig zu tun
PDF
S. 40-41

HipHop ist riesengroß in Frankreich. Das kommt auch daher, dass es eine Menge Probleme gibt, über die es sich zu rappen lohnt
PDF
S. 42-43

Gerade in Großstädten wie Paris werden absurde Preise für kleinste Zimmer ausgegeben. Gut, dass es Sozialwohnungen gibt - schlecht, dass die nicht ganz billig sind
PDF
S. 45

Deutschland baut gern Autobahnen, in Frankreich setzt man lieber auf Schienen und rasende Züge statt auf rasende Autos
PDF
S. 46-48

Nirgendwo ist die Atomeuphorie größer als in Frankreich, wo man sich immer noch mit einem Ausstieg schwertut
PDF
S. 49

In Frankreich macht man leichter Karriere, wenn man auf einer der Eliteschulen war. Ein Blick ins französische Bildungssystem
PDF


Weitere Hefte

Heft Nr. 93 –
Heft Nr. 92 –
Heft Nr. 91 –
Heft Nr. 90 –