Kultur

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Dabei sein ist alles

Im Kinofilm „Club Zero“ hört eine Gruppe Jugendlicher auf zu essen. Die Regisseurin Jessica Hausner erzählt von dieser schleichenden Radikalisierung provokant und mit schwarzem Humor

Zwei Schülerinnen in der Kantine im Film Club Zero

Inhaltswarnung: In diesem Text geht es um das Thema Essstörungen, es werden teils explizite Szenen beschrieben

Worum geht’s?

An einem Eliteinternat in England gibt die neue Lehrerin Miss Novak (Mia Wasikowska) einen Kurs in „bewusster Ernährung“. Die Schüler:innen, die teilnehmen, erhoffen sich davon Unterschiedliches: Sie wollen etwas fürs Klima tun oder gegen den Kapitalismus, ihre Fitness verbessern, länger leben, sich in Selbstkontrolle üben oder ihr geistiges Potenzial entfalten. Zu Beginn lernen sie, langsamer und damit weniger zu essen: In der Mensa schauen sie lange auf die kleinen Kartoffelstücke auf ihren Gabeln, atmen ein und aus, bevor sie minutenlang darauf herumkauen. Zunächst bemerken sie Erfolge. Ragna (Florence Baker) springt im Sportunterricht eleganter auf dem Trampolin, der Diabetiker Fred (Luke Barker) muss weniger Insulin spritzen und ist nach dem Essen nicht mehr so müde. Als Miss Novak ihrem Kurs irgendwann vom Geheimbund „Club Zero“ erzählt, dessen Mitglieder ganz aufhören zu essen, sind die Jugendlichen schon völlig in ihrem Bann. Bald werden sie zunehmend schwächer, und die Schuldirektorin (Sidse Babett Knudsen) und der Elternrat versuchen einzugreifen.

Worum geht’s eigentlich?

Um Schönheitsideale und Körperbilder, die nicht nur „Thinfluencer“ auf Instagram und TikTok oder Abnehmspritzen und Proteinshakes befeuern, sondern mitunter auch die eigenen Eltern. Ragnas Eltern zum Beispiel bestärken sie anfangs darin, auf ihr Gewicht zu achten, damit sie im Sportunterricht leistungsfähiger ist. Der Film thematisiert auch esoterische Konzepte wie das der Lichtnahrung, deren Anhänger:innen glauben, dass sie keine feste und flüssige Nahrung zum Überleben bräuchten und dass sie alle nötige Energie aus dem Licht ziehen könnten.

Vor allem aber geht es um Gruppenzwang, Manipulation und Radikalisierung. „Was passiert mit uns, wenn wir die Erwartungen unserer Eltern und der Gesellschaft erfüllen wollen? Wir verlieren uns selbst“, sagt Miss Novak perfiderweise an einer Stelle. Dabei verlieren sich die Schüler:innen mehr und mehr in den Erwartungen ihrer Lehrerin, bald empfinden sie Essen als Last, ekeln sich vor Nahrung in ihrem Körper. In Miss Novaks Kurs fühlen sich die Jugendlichen gesehen, ernst genommen in ihren Sorgen um die Umwelt und ihrer Angst vor der Klimakrise. Auf dem Internat sind die Schüler:innen einsam, in der Pubertät in einer vulnerablen Situation, anfällig für radikale Ideen. Miss Novak macht sich das zunutze. Die Schüler:innen fühlen sich gestärkt durch die Gruppe, wollen dazugehören. Im Wunsch, Miss Novaks Vorgaben zu erfüllen, von ihr gelobt zu werden – und nur ja nicht bloßgestellt –, überbieten sie sich gegenseitig im Hungern.

 
Club Zero
Vom scheinbar harmlosen Schulkurs entwickelt sich der Club Zero bald zu einer Art Sekte

Wie wird’s erzählt?

„Club Zero“ ist eine Komödie mit einem schwarzen, bissigen Humor. Obwohl das Schicksal der Schüler:innen berührt, gibt es keine richtigen Identifikationsfiguren, was typisch ist für die Filme der österreichischen Regisseurin und Autorin Jessica Hausner. Sie erzählt immer aus einer gewissen Distanz, als mache die Kamera einen Schritt zurück und blicke mit Abstand auf das absurde Handeln der Figuren. Auch Bulimie ist Thema. Meistens in Form von Geräuschen hinter verschlossenen Badezimmertüren. In einer – durchaus verstörenden – Szene sieht man eine Schülerin, die ihr Erbrochenes isst, um ihre Eltern zu provozieren. Etliche Szenen in „Club Zero“ wurden im St. Catherine’s College in Oxford gedreht, das der dänische Architekt Arne Jacobsen in den 1960er-Jahren designt hat, mit vielen Beton-, Ziegel- und Holzelementen. Hausner hat so eine Retrowelt kreiert, die an den symmetrischen und farblich durchkomponierten Stil des Filmemachers Wes Anderson erinnert. Zwar sieht man manchmal, wie sich die Schüler:innen Sprachnachrichten auf ihren Smartphones schicken, sonst wird das Internet aber so gut wie ausgeblendet, der Film konzentriert sich auf die Dynamiken innerhalb des Internats.

Heimlicher Star:

Der irritierende, aber eingängige Soundtrack. Der Komponist Markus Binder nutzt europäische, asiatische und afrikanische Trommelrhythmen, die das Sektenartige, Rituelle in Miss Novaks Kurs unterstreichen. Dazwischen hört man immer wieder das mehrstimmige „Humming“ (etwa das „Om“, das man aus der Meditation kennt), das Miss Novaks Anhänger:innen zusammenschweißt.

Lohnt sich das?

„Club Zero“ ist Hausners zweiter englischsprachiger Spielfilm und wurde 2023 im Wettbewerb um die Goldene Palme bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gezeigt. Dort wurde er zwar nicht prämiert, doch der Film ist kurzweilig und nimmt trotz der Distanz die Sorgen, Ängste und Wünsche der Jugendlichen ernst. So wirkt der Film lange nach, weil er Erwartungen – von allen Seiten – infrage stellt.

„Club Zero“ läuft ab dem 28. März im Kino.

Fotos: Neue Visionen

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.