Stell dir vor, du würdest an Fresssucht leiden. Immer mehr stopfst du in dich hinein, der Bauch wird immer dicker, und der Hunger hört niemals auf. Und nun denke dir dazu, du würdest auch noch an Verstopfung leiden. So geht es mir. Morgens, direkt nachdem ich den Wecker ausschalte, ziehe ich mir den ersten Happen rein, noch im Bett: Facebook erzählt, dass sich Flo von seiner Freundin getrennt hat. Danach in die Küche und Kaffee kochen. Das Radio läuft: Der neue Berliner Flughafen soll später kommen. Beim Frühstück flimmert „Tagesschau 24“ im Livestream. Später müssen Youtube-Videos als Snack zwischendurch herhalten: Ein Affe im Zoo vergewaltigt einen Frosch. Der Tag endet mit den „Tagesthemen“, der neue beginnt mit Facebook.
Ich bin süchtig nach Informationen. Sie sind heutzutage einfach zu beschaffen und günstiger als billig, nämlich kostenlos. Das Problem ist die Qualität. Wie eine schlechte Currywurst liegt sie schwer im Magen. Los wird man den Mist nicht mehr. „Au, das tut ja weh“, stöhnt Ollum in der Persiflage „Lord Of The Weed“. Den Film habe ich vor sieben Jahren gesehen, doch das Zitat blieb hängen. Der Wissensschlamm verursacht Verstopfung. Hartnäckig setzt der Wissensschlamm an und überlagert dabei die wichtigen Informationen. An die zuletzt gelernten Französischvokabeln erinnere ich mich nicht, dafür beispielsweise an einen uralten Werbeslogan – „Nichts ist unmöglich“ – und an mindestens 30 der 150 ersten „Pokémon“- Folgen, inklusive des Titellieds „Ich will der Allerbeste sein“. Daneben grummelt im Magen ein Wikipedia-Artikel über die Starfighter-Affäre – „116 Soldaten verunglückt“ –, auf den ich während einer Recherche zu einem ganz anderem Thema stieß – wie immer.
Wie oft bin ich über einen Artikel gestolpert, habe ihn überflogen und mich von Links auf andere Artikel locken lassen? Von Kriegsverbrechen über die Nürnberger Prozesse zu Rudolf Heß – Stoff für drei Bücher in zehn Minuten. Und was ist hängen geblieben? Nicht viel, aber genug, um bei der nächsten Diskussion einen auf Jesus zu machen und das Brot des Halbwissens zu teilen. So machen das schließlich alle: Der Iran will Krieg, Brüssel diktiert die EU, und Günter Grass ist gegen Juden – oder wie war das noch mal?
An der Bushaltestelle, in der Vorlesung, in der Warteschlange an der Kasse – der Alltag lässt erahnen, was die Forscher wissen: Seit 1960 hat sich der tägliche Informationskonsum verdreifacht. Der Durchschnittsdeutsche verbringt monatlich mehr als 24 Stunden im Netz und hockt etwa 112 Stunden vor der Glotze. Ich habe keinen Fernseher, bin dafür aber 150 Stunden online. Damit vermeide ich zwar „DSDS“ und den anderen Trash, aber vieles auf Facebook, Twitter und Youtube ist auch nicht gehaltvoller. Ich mache jetzt erst einmal eine Diät.