Thema – Wissen

Suchen Newsletter ABO Mediathek

In sieben Schritten zum Wikipedia-Artikel

Du willst bei der größten Enzyklopädie der Welt mitschreiben? Hier haben wir die ersten Schritte zusammengefasst

1. Du weißt etwas, das viele andere noch nicht wissen?

Egal, ob es sich um besondere Randfakten zur Lebensgeschichte von Billie Eilish handelt oder um Wissen zu einer sehr seltenen Pilzgattung, über die du letztens eine Facharbeit geschrieben hast: Du bist mittlerweile Spezialistin in deinem Themenbereich.


 

2. Du entdeckst eine Wissenslücke auf Wikipedia

Auf Wikipedia suchst du nach deinem Thema … und findest: nichts. Wahrscheinlich bist du gerade auf eine Wissenslücke gestoßen! Aber fehlt das Wissen wirklich? Begib dich in den Dschungel der Synonyme: Vielleicht verbirgt sich das fehlende Wissen zu deinem Spezialthema hinter einem anderen Schlagwort?

3. Ist dein Wissen relevant?

Bevor du deine Ärmel hochkrempelst und dich an die Arbeit machst, frag dich: Ist dein Spezialthema, über das du schreiben willst, für die Wikipedia ausreichend relevant? Um Enttäuschung vorzubeugen, dass dein Artikel direkt wieder gelöscht wird, nachdem du ihn verfasst hast: Mach den von Wikipedia angebotenen Relevanzcheck

4. Kannst du dein Wissen belegen?

Du recherchierst nach Quellen, um dein Spezialwissen in deinem geplanten Artikel ausreichend zu belegen. Denn: Ohne Belege kein Artikel. Deine Quellen sollten nicht aus der Wikipedia selbst stammen. Je weniger Quellen du später zitieren kannst, desto angreifbarer ist dein Artikel. 

5. Schreib deinen Artikel

Wenn du unsicher bist, wie du den Artikel aufbauen sollst: Such dir einen bereits existierenden Artikel auf Wikipedia heraus, der deinem geplanten Artikel ähnelt. Kommen wichtige Personen oder Themen in deinem Artikel vor, über die es bereits Artikel auf Wikipedia gibt, dann verlinke sie in deinem Artikel. Veröffentliche deinen Artikel.

Tipp: Dieser Guide führt dich von der Anmeldung bis zum ersten eigenen Artikel.

6. „Hallo Welt! Mein Artikel ist da!“

Das, was du hinzugefügt hast, können jetzt andere auf der ganzen Welt lesen. Am Anfang erscheint dein Artikel möglicherweise noch mit dem kleinen Hinweis „Nicht gesichtet“. Erfahrenere Editor*innen können deinen Artikel sichten. Damit geben sie deinem Artikel Glaubwürdigkeit.

7. Dein Artikel ist nicht in Stein gemeißelt

Andere können deinen Artikel nicht nur lesen. Editor*innen können auch anpassen und Anmerkungen machen, ergänzen oder einen Löschantrag stellen. („Der Eintrag ist nicht relevant“, bemerkt ein Editor. Was jetzt? Option 1: Andere Editor*innen kommen zu Hilfe, und der Artikel bleibt bestehen. Option 2: Du und andere Editor*innen rechtfertigen, warum der Artikel hier relevant ist. Der Artikel bleibt.) Die Versionsgeschichte eines Wikipedia-Artikels verrät dir, wer deinen Artikel weiterbearbeitet hat. 

Tipps

 

Alleine schreibt niemand gern. Unterstützung von und für Editorinnen gibt’s beim WikiWomenNetzwerk, bei WomenEdit, einer Berliner Frauengruppe, die sich regelmäßig zum Editieren trifft, oder bei Art+Feminism und Who writes history?, die Edit-a-thons (kollektive Schreibsessions) initiieren.

Du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Frauen in Rot listet alle Frauen, die in der deutschsprachigen Wikipedia noch fehlen. 

Illustration: Renke Brandt

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.