Fabian Scheuermann: Oma, warum hast du damals bloß so begeistert bei den Nazis mitgemacht? Als dieser Wahnsinn losging, warst du zwar erst neun Jahre alt – am Ende aber immerhin 21.

Hanna Friess: Das habe ich mich auch schon oft gefragt: Warum, Hanna, hast du keine Ahnung gehabt? Wie war das möglich, dass du das alles angenommen hast, ohne nachzufragen?

Und? Hast du Antworten gefunden in den 72 Jahren seit Kriegsende?

Du hast auf einmal gedacht, dass du dazugehörst damals. Plötzlich waren da Männer in Uniform, die laut durch die Straßen meiner Heimatstadt Blankenburg marschiert sind. Jeder ist stehen geblieben. Sonntags gab es jetzt eine Jugendfilmstunde im Fürstenhof. Die Uniformierten sind da mit Trommeln in den Saal eingezogen und die Leute standen auf und haben die Fahnen gegrüßt. „Grüßet alle, die für sie starben“, lautete eine Liedzeile. Es ging also darum, dass man für die Fahne auch sterben könnte. Und das war so erhebend – mit der Musik und den vielen Fahnen und all den Leuten mit den ausgestreckten Händen. Ich kann das gar nicht beschreiben, was das für ein Gefühl war! Du hast gedacht: Hierzu gehöre ich! Es wird Wert daraufgelegt, dass ich hier stehe.

„Vorher war ich ein Außenseiter. Und jetzt gehörte ich endlich dazu“ 

Das war vorher nicht so?

Nein! Davor gab’s Arme und Reiche.

Die Nazis haben daraus eine Masse gemacht und so die Arbeiterschaft für sich gewonnen.

 

Ja, das hat sich plötzlich verändert. Ihr jungen Leute könnt euch ja gar nicht mehr vorstellen, wie es damals in einer Arbeiterfamilie zugegangen ist. Mein Vater war Schneider und hat viel, viel Arbeit gehabt. Wir waren sechs Kinder und wir sind, um Geld zu sparen, immer zum Pilze- und Beerensammeln in den Wald gegangen. Und ich weiß noch, dass meine Mutter für unsere Hauswirtin (Vermieterin, Anm. d. Red.), die nebenan in einer Villa wohnte, geputzt hat. Also meine Mutter mit sechs Kindern ist noch putzen gegangen – weil sie eine Arbeiterfrau war.

In welchen Situationen hast du gespürt, dass du ein Arbeiterkind warst?

bdm.jpg

Hanna Friess mit einer Freundin Anfang des 2. Weltkrieges (Foto: privat)

Stolz trägt Hanna Friess, hier links im Bild, ein Abzeichen der Nazis auf der Brust. Entstanden ist das Foto um 1939 während ihres „Landjahrs“: Im Anschluss an das achte Pflichtschuljahr halfen Jugendliche mehrere Monate lang auf Bauernhöfen mit

(Foto: privat)

Ich war in der Schule lange die Klassenbeste. Aber die Mädchen, mit denen ich gerne zusammen sein wollte, wollten von mir nichts wissen – weil ich ein Arbeiterkind war! Das waren die Töchter von einem Augenarzt, von einem Notar, von einem Bankdirektor – die waren für sich. Und wir anderen standen daneben. Das habe ich als sehr erniedrigend empfunden.

Und dann kamen die Nazis und haben alle in einen Topf geworfen – beim Bund Deutscher Mädel zum Beispiel, bei dem du sehr aktiv warst.

Ja. Aber erst nach einer Weile. Am Anfang war der BDM freiwillig, trotzdem sind die meisten dorthin geströmt und wollten „Jungmädchen“ sein. Die, die übrig blieben – und dazu gehörte ich, weil mein Vater es so wollte –, die mussten samstags in die Schule gehen, während die Jungmädels ihren Dienst taten.

„Dienst“ klingt aber auch nicht gerade spaßig. Warum war das besser als Schule?

Ach, wir haben beim BDM ja keine schlimmen Sachen gemacht, sondern schöne! Wir haben zum Beispiel säckeweise Kräuter gesammelt für die Apotheken. Und wir sind als Musikgruppe in die Krankenhäuser gegangen und haben dort gesungen und Flöte gespielt. Ich habe ja so gerne gesungen. Als wir noch drei Mädchen in der Schule waren, da wurde die Zugehörigkeit zur Hitlerjugend – also auch zum BDM – Pflicht. Das war 1936.

Und du warst heilfroh …

Ja, da war ich glücklich. Vorher war ich ein Außenseiter. Und jetzt gehörte ich endlich dazu! Dieses Zugehörigkeitsgefühl, das konnten die meisten Kinder in ihrem Zuhause gar nicht haben, die meisten Familien hatten damals ja fünf oder sechs Kinder – da ging es nicht um die Einzelnen. Aber beim BDM da warst du auf einmal wer! Man hat Wert auf dich gelegt.

Aber den Nazis ging es doch eher darum, die Einzelnen im Ganzen des „Volks“ aufgehen zu lassen. Kannst du das beschreiben?

Wenn zum Beispiel die Elfriede gefehlt hat, weil sie als Hausgehilfin arbeiten musste, dann sind wir da hingegangen! Ich war ja BDM-Führerin und konnte das entscheiden. Dann habe ich gesagt: „Frau Müller, ihre Hausgehilfin Elfriede hat heute Nachmittag Dienst.“ Und dann musste Elfriede zum Dienst. Dieses Wort galt, auch wenn ich viel jünger war als Frau Müller. Klingt heute lächerlich, oder?

Ja, schon, vor allem klingt es aber so, dass junge Menschen auf einmal viel mehr Macht bekommen haben.

Das stimmt. Und wir hatten eine Kameradschaft, die war einmalig. Ich konnte plötzlich jede Minute meiner Freizeit mit meinen Freundinnen zusammen sein, das war wunderschön. Aber ich frage mich: Wie dumm müssen wir gewesen sein? Die haben uns doch verdummt, die haben uns betrogen, Hitler war ein Verbrecher – und von diesem Verbrecher haben wir uns belügen lassen. Das bedrückt mich, und das hat mich mein Leben lang beschäftigt. Bei uns zuhause gab es einen Ausdruck, den man benutzt hat, wenn jemand eine Dummheit gemacht hat. „Du bist ‘n bettchen doof“, also „ein bisschen“. Ich muss damals wohl ein „bettchen doof“ gewesen sein.‘

„Ich fand das ganz furchtbar – dass ich Schuhe vom Juden Meyer anziehen musste!“

In so einem Alter ist man natürlich auch sehr empfänglich für Propaganda.

Ja, sicher. Als ich so 14, 15 war, habe ich dann aber schon gespürt, dass irgendetwas anders wurde.

Was hast du denn von der Verfolgung der Juden und anderer mitbekommen?

Vor unserer Schule war ein Schaukasten der Wochenzeitung „Der Stürmer“, da waren die neuesten Nachrichten drin und es waren nur schlechte Nachrichten. „Jude hat Hausmädchen vergewaltigt“, stand da – oder: „Der jüdische Bauer hat seine Magd belästigt“, also alles Gräuel-Sachen. Und die Juden sind dargestellt worden mit der krummen Nase und so. Also wir jungen Leute, die wir dann im BDM zusammengehört haben, wir haben „den Juden“ als schlechten Menschen empfunden.

Kanntet ihr denn keine Juden?

Doch, wir hatten in Blankenburg ein Schuhgeschäft, das war der „Jude Meyer“. Also der hieß überall einfach so: „Jude Meyer“. Dort wurden meine Konfirmationsschuhe gekauft – obgleich überall „Kauft nicht beim Juden“ stand. Das hat meine Mutter überhaupt nicht berührt: Die ist da hingegangen, weil die Schuhe dort am billigsten waren. Und ich fand das ganz furchtbar – dass ich Schuhe vom Juden Meyer anziehen musste!

Oma und die Nazis

Bücher über die NS-Zeit

Auch nach Kriegsende hat sich die Großmutter unseres Autors lange Zeit nicht mit den Verbrechen der Nazis beschäftigt. Bis sie sich eines Tages stapelweise Bücher über den zweiten Weltkrieg besorgte und mit ihrer persönlichen Aufarbeitung begann

Haben deine Eltern darüber nie mit dir geredet?

Nein. Mein Vater hat ab und zu mal gesagt „Stellt den Goebbels-Funk ab“, wenn ihn das Radio nervte, aber das war auch alles.

Hat dich das als BDM-Führerin nicht gestört?

Doch, ich hab’ dann gesagt: „Bist du stille, wenn dich jemand hört!“ Ich fand das nicht gut, dass er so geredet hat.

Aber hast du wirklich nichts von den grausamen Verbrechen mitbekommen, die in dieser Zeit begangen wurden?

Also ich fing an, mir Gedanken zu machen, als ich 1941 nach meinem Pflichtjahr auf dem Land am Amtsgericht angefangen habe. Da gab es mit einem Mal so große Zettel, die wir als Schmierzettel benutzt haben, wo etwa draufstand: „ Elisabeth Sara Wolf“. Das war zu der Zeit, als die Juden die zweiten Vornamen „Sara“ und „Israel“ gekriegt haben. Ein Jude hieß jetzt nicht mehr „Robert Wolf“, er hieß „ Robert Israel Wolf“ …

„Ich habe gedacht: Alles, was im Namen von Hitler geschieht, ist rechtens“

… damit man ihn leichter zuordnen konnte.

Ja. Da waren also diese Zettel, aber es war nie etwas, was du greifen konntest. Ich weiß noch, dass einmal der Vater einer Bekannten, der Justizsekretär Wiebrecht, bei uns im Amtsgericht war und schlecht über den Nationalsozialismus geredet hat, und das wurde mir als Sekretärin danach diktiert. Diese Aufzeichnungen haben mich viele Jahre später unheimlich belastet. Sie sind, glaube ich, nicht weitergegeben worden – aber ich habe mir gedacht: Ich hab’ den Wiebrecht auch verraten. Ich hätte mich weigern müssen, das zu schreiben, was sie mir da diktiert haben.

Hattest du damals überhaupt ein Bewusstsein dafür, was du tust – also hast du es mit schlechtem Gewissen gemacht?

Nein, im Gegenteil. Ich habe gedacht: Das muss geahndet werden! Das waren meine Gedanken. Ich habe gedacht: Alles, was im Namen von Hitler geschieht, ist rechtens.

Aber dieser jüdische Schuhmacher, von dem du gesprochen hast, der ist ja sicher irgendwann verschwunden. Hast du dir denn keine Gedanken darüber gemacht, was mit ihm und seiner Familie geschehen ist?

Man hat’s zur Kenntnis genommen, irgendwie. Ich weiß noch, dass ich einmal mittags nach Hause gekommen bin und eine Schulfreundin meiner Mutter in unserer Küche saß und die beiden sofort aufhörten zu reden, als ich kam. Ich mochte diese Frau nicht. Sie hatte meine Mutter überreden wollen, in der Nähe unseres Heimatorts zu einem Zwangsarbeiter-Lager zu gehen und dort Brot durch den Zaun zu stecken. Sie hat das oft gemacht und sie wollte meine Mutter mitnehmen. Und die hätte das wohl auch gemacht … Aber meine Geschwister und ich haben gesagt: „Du gehst da nicht mit. Was da abläuft, geht uns nichts an. Wenn da ein Lager ist, dann ist das rechtens und dann können wir nicht einfach an den Zaun gehen und Brot durch die Löcher stecken.“

Das blinde Vertrauen in die Obrigkeit: Wann kam denn dein Schuldbewusstsein?

Oma und die Nazis

Hanna Friess

Als Jugendliche war Hanna Friess, heute 93 Jahre alt, beim „Bund Deutscher Mädel“ (BDM). Noch in den letzten Kriegstagen hat sie in einer Schule gearbeitet, in der „Hitlerjungs“ auf den Kriegseinsatz vorbereitet wurden. Bis heute beschäftigen sie die Verbrechen der Nazis jeden Tag – und die Frage, warum sie damals nicht nachgedacht hat

Also ich frage mich immer noch, warum nach dem Krieg, als alles bekannt wurde und die Leute durch die Konzentrationslager geführt wurden, warum da kein Aufschrei durch die Gesellschaft ging. Kein Aufschrei der Betrogenen. Ich fühle mich manchmal betrogen.

Die Nazi-Gräuel wurden nach dem Krieg von vielen totgeschwiegen – weil sich die Leute geschämt haben?

Wahrscheinlich. Ich habe mich ja auch geschämt, als ich nach dem Krieg im Zuge der Entnazifizierung verhört wurde. Aber dann kam der Wiederaufbau, und der Aufbauwille war stärker als die Scham. Und ich gehöre auch zu denen, die da geschwiegen haben …

… und ein Haus bauten und eine Familie gründeten. Als wäre nichts passiert. Aber anders als so viele hast du irgendwann den Mund aufgemacht, hast stapelweise Bücher über den Holocaust gelesen und mir, deinem Enkel, viel von damals und deinen Gefühlen erzählt. Was hat dir die Augen geöffnet?

Ich habe lange medizinische Gutachten für einen Arzt abgetippt, der geprüft hat, ob die Krankheiten von ehemaligen KZ-Insassen auf deren Zeit im Konzentrationslager zurückzuführen waren. Teil dieser Gutachten war immer auch Biografisches. Da stand dann, dass Herr Müller wegen seiner Zugehörigkeit zur SPD oder zur KPD oder weil er Jude war ins KZ gekommen war. Diese Geschichten haben mich unheimlich beeinflusst. Ich habe dann beim Abtippen immer gehofft, dass es für diese Person gut ausgehen würde, dass sie anerkannt wird und wenigstens eine kleine Extra-Rente kriegt. So ein Gefühl hatte ich eigentlich bei jedem. Diese Geschichten habe ich mir zu Herzen genommen.

 

Heute werden auch viele Vorurteile verbreitet, über Ausländer und Geflüchtete. Wie nimmst du das wahr?

Also nachdem ich das damals alles erkannt hatte, dachte ich mir: Sowas kann nicht nochmal passieren in Deutschland! Aber heute bin ich überzeugt: Es kann jederzeit wieder passieren. Also wenn ich diese AfD sehe, wenn ich deren Programm verfolge, dann läuft’s mir schon kalt den Rücken runter. Da ist noch Geist da aus dieser Zeit, das ist noch nicht total abgeschrieben.

Oma, was würdest du der jungen Hanna von damals sagen, wenn du die Möglichkeit hättest, kurz mit ihr zu sprechen?

Ich würde sagen: Hanna, jetzt mach mal Schluss mit dem „bettchen doof“. Streng mal deine Gehirnzellen an (tippt sich mit dem Zeigefinger an die Schläfe) und überlege, was hinter den Dingen steckt.

Fotos: Hahn&Hartung