Misstrauen und Angst prägen in Japan so manche Debatte um Einwanderer. Obwohl sich die demografische Krise dort verschärft, weil die Bevölkerung immer älter wird, und in bestimmten Sektoren die Arbeitskräfte fehlen. Japan akzeptierte im Jahr 2016 nur 28 von knapp 11.000 Asylbewerbern. Schon historisch war Japan eher von Isolation statt Migration geprägt: Als Inselnation war Japan für Ausländer grundsätzlich schwer erreichbar, zwischen den 1630er-Jahren bis 1853 schottete sich das Land fast komplett von der Außenwelt ab. Auch Christen wurden in dieser Zeit verfolgt. Die selbst gewählte Isolation endete erst mit dem Auftauchen von vier Kriegsschiffen der USA, die eine Öffnung des Landes für den Handel mit der westlichen Welt erzwangen.

Heute kommen nicht nur Waren, sondern auch Menschen über die Grenze, die ein neues, sicheres Leben im dem wohlhabenden Land suchen. In Warabi – von den Bewohnern selbst inzwischen „Warabistan“ genannt – und Kawaguchi, beides Arbeiterviertel im Norden Tokios, wohnen etwa 1.300 Kurden. Viele von ihnen flohen aus der Türkei – Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft brauchen kein Visum, um in Japan einzureisen – und wollten dort als politische Flüchtlinge anerkannt werden. Erfolglos. Sie leben in Ungewissheit – zwischen Legalität und Schwarzarbeit, befristeten Genehmigungen, willkürlichen Kontrollen. Immer mit der Angst im Nacken, ausgewiesen zu werden.

Viele machen die Erfahrung, von nationalistisch geprägten Menschen in der japanischen Gesellschaft nicht akzeptiert zu werden. Zumindest indirekt: Das japanische Wort „Meiwaku“ steht für die Störung der Harmonie, Unannehmlichkeiten, die Angst, dem Gesprächspartner etwas abzuschlagen. Eine goldene Regel in vielen Bereichen der japanischen Gesellschaft: Ein „Nein“ wird oft mit einer komplizierten Abfolge von Wörtern und Ausdrücken umgangen, die im Endeffekt „nein“ bedeuten – direkt ausgesprochen wird es aber nicht.

So etwas Ähnliches widerfährt auch den Bewohnern von Warabistan. Sie bekommen zwar kein politisches Asyl, dafür aber eine „Sondererlaubnis zum Bleiben“. Für einige Monate wird sie ihnen immer wieder ausgestellt, Arbeiten ist währenddessen verboten, sie erhalten keine staatlichen Zuwendungen. Es bleiben nur illegale Jobs, die die Kurden völlig rechtlos zurücklassen: Sie können jederzeit entlassen werden. Eine Wohnung zu mieten, eine Handynummer zu beantragen, Gesundheitsversorgung – all das ist schwer möglich.

A view of Warabi, an industrial city north of Tokyo. Kurdish people who live here use to call this area Warabistan. Here, a community of 1300 people live in a perpetual limbo, seeking protection as refugees, and in the meanwhile they work illegaly, almost

Warabi liegt im Norden Tokios

 
From the left: Ayas, 2, Huseyin, 3, Mazlum, 24, his sister Suzan, 19 and her husband. Mazlum lives with his family in Warabi. He moved here 10 years ago, and he works in a demolition company. He tried to apply for the refugee status nine times, but he was

Von links: Ayas, zwei Jahre alt, Huseyin, drei, Mazlum, 24, seine Schwester Suzan, 19 und ihr Ehemann. Mazlum kam vor zehn Jahren nach Japan. Er arbeitet in einer Abrissfirma – illegal. Er könnte jederzeit abgeschoben werden

Japan, Tokyo, Warabi, 2017. Mazlum Ballbay holds his Kariome paper. Kariome consists in a sort of provvisional release given by government, of the duration of one month, during wich Mazlum is subject to a permanent control, he can't leave his district are

So sieht die sehr provisorische Aufenthaltsgenehmigung aus. Sie ist nur einen Monat gültig. Mazlum darf sein Wohnviertel demnach nicht verlassen und nicht arbeiten

Die meisten kurdischen Asylsuchenden arbeiten illegal in der Baubranche, einem wichtigen Wirtschaftszweig des Landes. Die Nachfrage nach Arbeitskräften auf Baustellen ist riesig, besonders seit 2011 ein Erdbeben und darauf folgende Tsunamis den Nordosten des Landes verwüstet haben. Dieser Arbeitskräftemangel veranlasste Ministerpräsident Shinzo Abe zu der Erklärung, dass Japan mehr in ältere und weibliche Arbeitskräfte investieren sollte, bevor man die Einwanderer berücksichtige. Um japanische Arbeitskräfte für Baustellen zu gewinnen, rief die Regierung eine Webseite ins Leben, die mit dem Slogan wirbt: „Frauen, die auf dem Bau arbeiten, sind cool!“

Mehmet inside a truck during work. He moved in Japan six years ago, his visa expires every 6 months. He works for many construction companies, so that he can be called almost every day.

Mehmet auf dem Weg zur Arbeit. Er kam vor sechs Jahren nach Japan

 
Most Kurds on provisional release work illegally for construction and demolition companies. They work without contracts, they are paid in cash as they can't own a bank account, they can be fired without warning, and they don't have national health insuran

Die meisten Kurden arbeiten wie Mehmet und Mazlum illegal für Bau- und Abrissfirmen

Gokhan and Feti Waliking on the streets of warabi. They both work for construction companies. Gokhan come from Adiyaman and he said he decided to come in Japan "to live". He lives alone with his aunt, he left the family in Kurdistan.

Gokhan und Feti Waliking sind echte Exoten auf den Straßen von Tokio

Auf der anderen Seite wünschen sich immer mehr japanische Unternehmer, dass die Regierung ihre Einwanderungspolitik reformiert. Mit dem Beginn der Arbeiten für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 wird die Nachfrage nach Arbeitskräften noch weiter steigen. Spätestens dann hat der Bausektor ein Problem. Unter Unternehmern scheint sich die Einstellung gegenüber Zuwanderern bereits zu verändern: Bei einer Umfrage unter 259 großen japanischen Unternehmen befürworteten 76 Prozent die Öffnung des Landes für Einwanderer.

Japan ist einer der großzügigsten Spender für internationale Entwicklungshilfeprojekte, besonders im Flüchtlingsbereich. Im Jahr 2016 etwa war das Land der viertgrößte Geldgeber des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen. Japan spendet lieber an internationale humanitäre Organisationen, als in die Integration von Flüchtlingen zu investieren, die seit Jahren in Japan leben. Und arbeiten.

Yakup Baran, the manager of Happy Kebab, came in tokyo in 2011, now is married with a japenese woman, actually this is the only way to obtain a permanent Visa in Japan for a Kurdsish.

Yakup Baran arbeitet bei Happy Kebab als Filialleiter. Er hat eine Japanerin geheiratet – fast der einzige Weg, als Kurde in Japan eine permanente Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen

 
Kerem on the right, and Kemal a young turkish who lives in Australia, just arrived in Tokyo with his mother to visit his relatives.

Kemal (links) ist aus Australien gekommen, um Verwandte zu besuchen

warabistan

Osman looks to his childrens pictures on his mobile phone. He's father of 3, and they live 5km from Kobane

Viele hier lebende Kurden haben noch Familie in der Heimat – so wie Osman seine Söhne im syrischen Kobane

oma Turkan arrived in Tokyo from Gaziantep two years ago. She attends the japanese class organized every saturday by volunteers "Japan Kurdistan Friendship Association"

Oma Turkan kam vor zwei Jahren aus Gaziantep nach Tokio

Kanon, 7, and Rojhat, 10, are learning numbers during a japanese lesson organized by "Japan Kurdistan Ftriendship Association". All teachers are volunteers who want to help the kurdish community in the integration process, as the majority of them are able

Kanon, sieben Jahre alt und Rojhat, zehn, lernen Zählen auf Japanisch

Yaprak and Cikan Aileleri celebrating their wedding. They organized a typical kurdish ceremony inside a ballroom in Warabi

Kurdische Tradition in Warabi: Yaprak und Cikan Aileleri heiraten

Children playing during a kurdish wedding party

Zur Hochzeit gibt's ein riesiges Fest

A group of young kurdish friends smoking cigaretttes and drinking beers after a kurdish wedding party

Draußen wird geraucht

Kerem Guzel, driving on the streets of Warabi, He works as a truck driver for a Turkish company. He decided to move to Australia, to open a Kebab restaurant, because Japanese society and lifetyle is too different from his personal view.

Kerem Guzel fährt durch Warabi. Er wird Tokio bald verlassen, um nach Australien zu gehen