Schwerpunkt: Frauenrechte im Nahen Osten
Selbstbewusste und gesellschaftlich engagierte Frauen kommen in der Berichterstattung über den Nahen Osten kaum vor. Dabei gibt es da so einige

„Toll, was du als ägyptische Frau alles geschafft hast!“
Geht es um Frauenrechte im Nahen Osten, wird schnell zu Klischees gegriffen. Dabei sind die Gesellschaften in Bewegung. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Hoda Salah
Von Julia Korbik
Frauen haben im Iran seit 1979 wenige Rechte. In der Öffentlichkeit müssen sie Kopftuch tragen, dürfen weder Fahrradfahren noch rennen. Ihr Protest dagegen wird aber immer lauter – und lehrt die Führungselite das Fürchten.
Von Kamran Safarian

In Syrien ist Scheidung ein Tabu
… in Deutschland nicht. Wir haben geflüchtete Frauen getroffen, die sich hier haben scheiden lassen. Auch, wenn die bürokratischen und gesellschaftlichen Hürden nicht immer ganz ohne sind.
Von Hannah El-Hitami

Was haben eine jordanische Hackerin, eine tunesische Bürgermeisterin und eine iranische Richterin gemeinsam? Sie passen nicht in das Bild, das westliche Medien von muslimischen Frauen zeichnen. Fünf Steckbriefe.
Von Hannah Beitzer

Marokkos Frauen schweigen nicht
Die Autorin Leïla Slimani sprach mit marokkanischen Frauen über ihre Sexualität und entdeckte eine Menge intimer Tragödien und Widersprüche. Das Drama einer patriarchalen Gesellschaft – als Graphic Novel aufbereitet.
Von Lisa Neal

Die wichtigsten Künstlerinnen aus dem Jemen
Was sie antreibt: der verheerende Krieg im eigenen Land und die Rechte von Frauen. Eine Netzlese
Von Marie-Christine Heinze
Nach klassisch islamischem Erbrecht bekommen Frauen nur die Hälfte von dem, was Männer bekommen. Tunesien hat das geändert und zeigt damit: Islamisches Recht ist verhandelbar
Von Andreas Vogl
Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.