„Ich habe das Gefühl, dass Bayern ganz gut funktioniert“ Wo fühlt ihr euch zugehörig? Bräuchte es in Deutschland mehr Solidarität? In unserer Reihe „16 aus 16“ besprechen junge Menschen aus allen Bundesländern ein Thema. Folge vier: Gemeinschaften
Sound of da Police Rap und Polizei, ein ... ähhhhm ... spezielles Verhältnis. Zwei Beamte erzählen, wie sie die Musik hören
Wir klären das im Kreis So Untergrund ist Rap nur noch selten: Unsere Fotografin war mit Battlerapperin Celune unterwegs
Lass raus! Wut ist eine Emotion, die Frauen von klein an abtrainiert wird. Dabei hätten sie ja allen Grund dafür. Unsere Autorin macht sich auf die Suche nach ihrer eigenen Wut
Mit Pride gegen Prejudice Auch in der Provinz feiern junge Menschen den CSD, trotz der Zunahme von Hassverbrechen und Queerfeindlichkeit. Wie geht es ihnen damit?
Allein, allein Wählen Menschen, die einsam sind, eher demokratiefeindliche Parteien? Die Soziologin Claudia Neu hat ein Buch über Einsamkeit und Ressentiments geschrieben
Frauen, die sich gegenseitig nichts gönnen … das war einmal? Leider nicht ganz, sagt die Autorin Caroline Rosales. Ein Gespräch über toxische Weiblichkeit
„Frauen gelten als vertrauenswürdig“ Ehefrauen von Drogenbossen werden gern als Trophäen dargestellt. Journalistin Deborah Bonello geht diesem Mythos auf den Grund
Wann ist ein Mann ein Mann? Kommt darauf an, wo er wohnt, sagt Lu Sheng-yen. Sie erforscht, wie sich Männlichkeitsbilder in europäischen und asiatischen Ländern unterscheiden
Was haben Teigtaschen mit Identität zu tun? Teil 3: Luqaimat aus dem Oman Wenn uns Menschen eines verbindet, dann gefüllte Teigtaschen! Folge 3 unserer Videoreihe: Luqaimat aus dem Oman
Götter des Gemetzels Die urgewaltigen Zoffs seiner Eltern haben unseren Autor zum Friedensdienstleister gemacht
Tage des Zorns Unsere Autorin ist konfliktscheu bis zur Selbstverleugnung. Ein Seminar soll Abhilfe schaffen
Abgemacht? 189 Staaten unterstützen die UN-Behindertenrechtskonvention für mehr Gleichberechtigung. Bringt’s was?