Thema – Film

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Von wegen zu Gast

Wie geht es denen, die vor Jahrzehnten zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind? Wir haben Kinder von vietnamesischen und türkischen Gastarbeiter/-innen gefragt

Die Vietnamesinnen und Vietnamesen, die als Vertragsarbeitende Mitte der 1950er-Jahre zum Arbeiten in die DDR kamen, prägen die deutsche Gesellschaft bis heute. Unsere Filmemacher haben sich gefragt: Wie nehmen ihre Kinder der sogenannten Gastarbeiter das Leben in ihrer Heimat wahr? Identifizieren sie sich mit nước đục (Vietnamesisch für Deutschland)? Was an ihnen ist vermeintlich „deutsch“, was „vietnamesisch“?

„Man fühlt sich einfach unterdrückt“ – Kinder vietnamesischer Vertragsarbeiter

Redaktionell empfohlener externer Inhalt von www.youtube.com.
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogenen Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einstellung wird mit einem Cookie gespeichert.

 Externen Inhalt einbinden

1961 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. 60 Jahre später müssen ihre Kinder und Enkel immer noch erklären, ob sie deutsch oder türkisch sind. Wie nehmen sie und ihre Familien Deutschland wahr? Wie die Türkei? Haben sie das Gefühl, dass die Integrationsleistungen ihrer Familien anerkannt wurden? 

„Ich muss mich nicht integrieren“ – Kinder türkischer Gastarbeiter über Heimat und Anerkennung

Redaktionell empfohlener externer Inhalt von www.youtube.com.
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogenen Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einstellung wird mit einem Cookie gespeichert.

 Externen Inhalt einbinden
 

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.