Lesen
Lieber Mann von nebenan
Warum ist #metoo so wichtig? Weil „jede Debatte über sexuelle Gewalt von Männern auch immer eine Debatte über Macht, über Strukturen, über unser gesellschaftliches Miteinander ist“, findet die „Zeit“-Autorin Mareike Nieberding. In dem offenen Brief an ihre männlichen Leser macht sie Vorschläge, wie man dieses Miteinander organisieren und gestalten könnte, auf „institutioneller Ebene und ganz privat“. Wer nur Zeit für einen einzigen Artikel hat oder aber das Gefühl schon alles über das Thema zu wissen, der klicke hier entlang:
Nicht lustig
War doch nur ein blöder Spruch, alles nicht so schlimm? Falsch. Bei sexualisierter Gewalt gehe es um die Ausübung von Macht, sagt die Kulturwissenschaftlerin Stefanie Lohaus im Gespräch im Deutschlandfunk. Blöde Sprüche würden dazu dienen, Frauen „auf ihren Platz zu verweisen“. Übergriffe – egal welchen Ausmaßes – gehören Lohaus’ Meinung nach einer Vergewaltigungskultur an, die viel mit der Objektivierung der Frau zu tun habe.
Deutschlandfunk: „Dumme Sprüche sind Teil einer Vergewaltigungskultur“
Ich nicht
Es gibt auch Frauen, die ganz bewusst nicht mitmachen. Zum Beispiel Hannah Lühmann, die für die „Welt“ aufgeschrieben hat, warum sie den Hashtag #MeToo nicht benutzen möchte. Judith Sevinç Basad schrieb für die Salonkolumnisten, dass sie die Twitter-Aktion #MeToo „albern“ finde und sich frage, wieso die betroffenen Frauen stattdessen keine Anzeige erstattet haben.
Salonkolumnisten: #MeToo? Ich nicht
Endlich Unbehagen
Die Verunsicherung, die manche Männer durch das Aufkommen der Debatte empfinden würden, sei richtig, argumentiert Matthias Kreienbrink in seinem Beitrag in der Edition F. Sein Rat: „Wehrt sie nicht ab. Spürt dieses Unbehagen! Es mag sich ungerecht anfühlen. Das ist der Punkt, an dem ihr anfangen könnt zuzuhören, anstatt zu klagen, es ginge um eure Freiheit.“
Edition F: „Sexismus: Männer sind verunsichert? Gut so!“
Überraschung? Not!
Auch in der Kunstszene gehören sexuelle Übergriffe zu den Folgen einer Machthierarchie, wie jüngste Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Knight Landesmann nahelegen. In diesem offenen Brief, den mehrere Künstlerinnen zusammen aufgesetzt haben, geht es darum, das Entsetzen darüber auszudrücken. Aber vor allem auch darum zu zeigen, wie wenig überraschend das Ausmaß der Übergriffe eigentlich ist.
Notsurprised.org: „We are not surprised.”
House of Cards… ääh Commons
Das britische Unterhaus bleibt von Vorwürfen nicht verschont. Ein Staatssekretär und ein Minister sind schon zurückgetreten, weiteren Abgeordneten wird „unangemessenes Verhalten“ vorgeworfen. Hannah White hat im Unterhaus gearbeitet und ist ebenfalls „not surprised“.
The Guardian: I worked in parliament for 10 years. Staff need proper protection from harassment
Sehen & Hören
Nur die Spitze des Eisbergs
In diesem Interview spricht die britische Schauspielerin, Produzentin und Drehbuchautorin Emma Thompson über die vermeintliche „extreme Männlichkeit“, mit der Menschen wie Harvey Weinstein ihr Tun rechtfertigen. Der US-amerikanische Produzent, gegen den wegen mehreren Belästigungsvorwürfen ermittelt wird, wäre zwar ein Repräsentant dieses Systems, aber leider nur die Spitze des Eisbergs. Wie im Fall Weinstein bleibt auch bei Kevin Spacey die Frage im Raum stehen, welche Mechanismen diesen ungehemmten Machtmissbrauch begünstigt haben.
BBC: “Emma Thompson: Harvey Weinstein 'top of harassment ladder'”
Dürfen Männer keine Opfer sein?
Die Diskussionen um #metoo bezieht sich auf Frauen. Trotzdem muss auch über die Belästigung an Männern gesprochen werden. Ob Übergriffe, häusliche Gewalt oder Vergewaltigung - für Männer ist es auch schwierig, eine Stimme zu finden. Und schlimmer noch: Hilfe zu bekommen.
Deutschlandfunk: “Wenn Männer Opfer häuslicher Gewalt werden”
Und jetzt nochmal für alle
Wo fängt Belästigung an? Was braucht es, um locker und trotzdem respektvoll miteinander umzugehen? Vorschläge dazu hat der Poetry-Slammer Moritz Neumeier gesammelt.
Moritz Neumeier: „Wo fängt Belästigung an?“
Ein Anfang
Ein Hashtag kann die Welt nicht retten. Aber Debatten werden besser und mehr Menschen trauen sich, über Ungerechtigkeiten zu sprechen, ist die Aktivistin Ione Wells überzeugt. Hier erzählt sie, wie die Veröffentlichung ihrer eigenen Erfahrung mit Gewalt anderen Hoffnung gab. Eine starke Ansprache:
TEDSummit: „Wie wir online über sexuelle Gewalt sprechen“
Titelbild: Renke Brandt