Direkt zum Inhalt
fluter.de Startseite
Suchen|
Navigation

Main navigation

  • Startseite
  • Das Heft
  • Alle Themen
  • Videos
  • Streit
Thema: Demokratie

Darum wähle ich... Marine Le Pen

Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 4/4)

Nathalie Pfeiffer
21. April 2017

Mehr zum Thema

Darum wähle ich... Benoît Hamon

Junge Sozialistin
Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 3/4)

Darum wähle ich... Emmanuel Macron

Junger Marcon Wähler
In der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl liegen die Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen vorne. Der Student Paul Fleurance (22) hat uns erzählt, warum er Macron unterstützt

Darum wähle ich... François Fillon

Junger Wähler
Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 1/4)

Auch interessant

Jeder Zweite bleibt fern

Sie sind enttäuscht von den Politikern, sehen ihre Wünsche nicht repräsentiert und haben Sorgen wie die älteren Wähler: junge Franzosen vor der Präsidentschaftswahl

Franzosenversteher werden

Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron mit jungen Anhängern bei einer Veranstaltung in Lyon im Februar 2017
Warum müssen die Franzosen am 7. Mai zu Stichwahl gehen? Und viel Macht hat ein französischer Präsident? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick

Wen wählt Frankreich?

Am 23. April und 7. Mai stimmen die Franzosen über ihr neues Staatsoberhaupt ab. Wer hat die besten Chancen, wer steht wofür und sorgt womit für Tratsch? Unser Kandidaten-Check

fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir über uns Kontakt Abo Newsletter
fluter auf Instagram fluter auf Youtube fluter als RSS-Feed

Fußzeile

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

© 2001-2025 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung