LESEN

P wie Populismus

Wahrscheinlich kam in den Nachrichten und politischen Diskussionen der letzten Zeit kein anderes Wort häufiger vor als dieses. Doch was genau ist Populismus – und was nicht? Woran erkennt man einen Populisten? Ist Donald Trump einer? Versprochen: Nach der Lektüre dieses Artikels aus dem US-amerikanischen „Atlantic“ bist du schlauer.

„The Atlantic“: What is a populist?

 

Breiter als der Türsteher

Hmmm, lecker: Bei Johnny, 17, gibt’s zum Frühstück das Eiklar von zehn Eiern und einen Protein-Shake mit Haferflocken. Pro Tag will er auf 5.000 Kalorien kommen, dazu stemmt er sechs Mal wöchentlich Gewichte. 30 Kilo hat Johnny so schon draufgepackt. Sein hypermuskulöses Schönheitsideal ist unter jungen Männern nicht ungewöhnlich: Bloß kein Lauch sein! Doch woher kommt dieses neue Ideal?

„Süddeutsche Zeitung“: Mach dich breit

 

Die Schere im Kopf

Beim Index der Pressefreiheit kommt die Türkei nur auf Platz 151. China schlusslichtert sogar auf Platz 176. Der deutsche Journalist Philipp Mattheis berichtete erst lange als Korrespondent aus Schanghai und seit vergangenem Jahr aus Istanbul. In diesem Text erzählt er von seiner Arbeit in einem Klima des Misstrauens: von Presseausweisen, die nicht verlängert werden. Von Interviewpartnern, die sich nur noch anonym zitieren lassen wollen. Und von Freunden, die nur halb im Scherz fragen, ob man eigentlich als Spion arbeitet.

„WirtschaftsWoche“: Auslandsreporter in der Türkei: „Bist du eigentlich ein Spion?“

 

Zurück in die Bubble

Einfach mal alle Freundschaftsanfragen annehmen, die Unbekannte auf Facebook stellen: Eine Bloggerin wollte wissen, was dann passiert. Kommt man so vielleicht aus der vielgescholtenen Filterblase raus? Eineinhalb Jahre nach Beginn ihres Experiments wünscht sie sich genau dahin zurück. Spoiler: Mit Artikeln, die ihrer politischen Meinung widersprechen, hat das nichts zu tun.

„Kleinerdrei“: Ein Lob auf die Filterblase

 

HÖREN

Da wackelt nix

Wer heute in ein Sportgeschäft geht, findet da: schwarze Sport-BHs, pinke Sport-BHs, ein Modell im Leolook und eines aus Netzstoff, Bustiers fürs Yoga und solche mit extrastarkem Halt fürs Joggen. Zu viel Auswahl? Bizarre kapitalistische Auswüchse unserer Konsumkultur? Noch vor einigen Jahrzehnten gab es überhaupt keine derartigen BHs – und schmerzende Brüste nervten viele Mädchen und Frauen, wenn sie Sport machen wollten. Eine kurze Geschichte des Sport-BHs, die gleichzeitig eine weiblicher Ermächtigung ist.  

„WBUR“: From The 'Jockbra' To Brandi Chastain: The History Of The Sports Bra

SCHAUEN

Eine Landkarte des Gehirns

Schon mal vom Konnektom gehört? Na ja, ist halt auch ein irre komplexes neurowissenschaftliches Konzept. Es muss aber gar nicht so kompliziert daherkommen, zeigt der Neurowissenschaftler Bobby Kasthuri. In diesem Video von Wired erklärt er fünf Menschen mit ganz unterschiedlichem Vorwissen – von null bis Experte – das Konnektom. Ein schöner Beweis dafür, dass große wissenschaftliche Fragen auch allgemein verständlich erklärt werden können – und der daran erinnert, dass das vielleicht noch öfter so sein könnte. 

„WIRED“: Neuroscientist Explains One Concept in 5 Levels of Difficulty

Titelbild: Renke Brandt