Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Ein Soldat hält eine Kette mit Patronenhülse hoch

Zwischen Strahlung und Krieg

Als ukrainisches Videospiel ist der Postapokalypse-Shooter „S.T.A.L.K.E.R. 2“ hochpolitisch – bei der Spielgestaltung genau wie bei seiner Entstehung

Wand mit den Fotos Vermisster - Portrait Yasmin al-Mashaan

„Die Realität ist grausamer als erwartet“

Zehntausende Menschen in Syrien „verschwanden“ während der Assad-Diktatur in Foltergefängnissen. Nach dem Sturz des Regimes wird nun das ganze Ausmaß sichtbar

Foto des zerstörten Hauses in Deir al-Balah, in dem Rahaf Suheil Madi mit ihrer Familie zunächst Zuflucht gefunden hatte

Dem Krieg entkommen

Mehr als 100.000 Palästinenser und Palästinenserinnen sind seit Ausbruch des Gazakrieges nach Ägypten geflohen. Hier erzählen junge Geflüchtete vom Leben in Kairo

Hanna Halayeva

Für Paare, die der Krieg trennt

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine geht der Partner von Hanna Halayevas als Soldat an die Front. Sie bleibt alleine zu Hause zurück und gründet einen Onlineshop für Sextoys

Arcane

Ein Plädoyer für zweite Chancen

Die zweite und letzte Staffel der Netflix-Serie „Arcane“ erzählt von nicht weniger als der Rettung der Welt – bildgewaltig, berührend und mit sehr vielschichtigen Frauenfiguren

Yona

Krieg oder Gefängnis?

In Israel müssen fast alle jungen Menschen zum Wehrdienst. Wer ihn verweigert, dem droht eine Haftstraße. Yona ist dennoch dazu entschlossen

Vertriebene jesidische Familien überqueren die Grenze zum kurdisch kontrollierten Nordirak in der Nähe des Dorfes Fishkhabur

Die Angst, die bleibt

Vor zehn Jahren hat der IS versucht, die religiöse Minderheit der Êzîdinnen und Êzîden im Nordirak auszulöschen. Was hat sich seither verändert?

AMIR SOMMER

„Ohne Frieden ergibt meine Existenz keinen Sinn“

Der Schriftsteller Amir Sommer ist halb Palästinenser, halb Israeli. Im Interview erzählt er, warum er nach wie vor am Traum von einer Koexistenz festhält

Rafah Grenzübergang

Welche Rolle spielt Ägypten im Nahostkonflikt?

Als erstes arabisches Land erkannte Ägypten 1979 den Staat Israel an. Heute ist es mit seiner direkten Grenze zum Gazastreifen und zu Israel unmittelbar vom Krieg betroffen

 Al-Aqsa-Krankenhaus

„Das ist eine menschengemachte Katastrophe“

Der Arzt Amar Mardini hat im Gazastreifen Schwerverwundete versorgt. Er berichtet von übermüdeten Helfenden und überfüllten Notaufnahmen

Seiten