Warum kaufe ich, was ich nicht brauche?
Kaufen ist wie Kokain, sagt der Konsumforscher und Berater Carl Tillessen. Im fluter-Podcast erklärt er, warum das nicht nur den Konsument/-innen schadet und wie achtsamer Konsum gelingt

Hier gibt's alle Folgen des fluter-Podcasts. Ihr habt Lob, Kritik oder eigene große Fragen, die wir in der Pause beantworten sollen? Schreibt uns an post@fluter.de.
Was hör ich da?
1:32 Minuten Wo endet Konsum, wo beginnt Überkonsum? Carl hat dafür eine Faustregel, erklärt, warum Kaufen süchtig machen kann, und gesteht, bei welchen Waren er feuchte Hände bekommt.
4:38 Minuten Den wahren Preis für ein Produkt zahlen selten die Konsument/-innen – und oft die Umwelt oder die Menschen in den Produktionsländern. Carl nennt sie „moderne Sklaven“. Warum?
8:39 Minuten Sind konsumkritische Bewegungen wie Konsumfasten, Degrowth oder Zero Waste nur Hypes – oder können die dauerhaft etwas ändern?
12:02 Minuten Achtsamer zu kaufen ist gar nicht schwer, meint Carl. Er hat zwei konkrete Tipps, sagt aber auch: Die Umwelt- und Sozialverträglichkeit unseres Konsums ist eine Aufgabe für die Politik – die mit dem neuen Lieferkettengesetz noch lange nicht gelöst ist.
Moderation und Schnitt: Paul Hofmann
Redaktion: Luise Checchin und Paul Hofmann
Sound: Niklas Prenzel
Musik: Max Lange
Cover: Jan Q. Maschinski
Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.