Musik Algorithmen und Angestellte aller Länder, vereinigt euch Musiker Fehler Kuti erzählt, warum er lieber den Kapitalismus besingt als Identitäten
Podcast MitdenkenFM Wieso verbreiten sich Verschwörungsmythen so leicht? Ein neuer Podcast erklärt das am Beispiel des Ex-Radiomoderators Ken Jebsen
Musik Spaß vorbei Das neue K.I.Z-Album heißt „Rap über Hass“. Für unseren Autor klang das relevant und vielversprechend – bis er reingehört hat
Musik „Kunst ist nicht dafür verantwortlich, eure Welt zu ändern“ Im Kapitalismus gibt es kein glückliches Leben, findet Andreas Spechtl, Sänger von „Ja, Panik“ – und hofft, als Teil einer Gruppe wenigstens ein bisschen weniger unglücklich zu sein
Musik „Du siehst gar nicht aus wie eine Romni“ In unserer Videoreihe „Politsound“ spricht die Singer-Songwriterin Riah Knight über Jazz, Wut und Schubladendenken
Musik Politsound 3: „Wir müssen einander zuhören“ Die palästinensische Pianistin Danah Hreish erzählt in unserer Videoreihe „Politsound“ von der Kraft des Zuhörens
Musik Hört sich politisch an – Junge Musiker im Porträt Jede Zeit hat ihren Sound – und der ist mitunter sehr politisch. In dieser Videoreihe begleiten wir Musikerinnen und Musiker
Podcast Das Verhör Den NSU-Prozess kann man sich im 12-stündigen Hörspiel „Saal 101“ erzählen lassen. Einschalten lohnt sich
Musik Politsound 1 – „Der Brexit kam wie ein Monstertruck“ Anté, IT-Experte und Punk, erzählt in unserer Reihe „Politsound“, warum seine Musik politisch ist