Buch Mehr Wut wagen Anna Mayr war noch ein Kind – und schon arbeitslos. In ihrem Buch „Die Elenden“ fordert sie, Arbeitslosigkeit zu entstigmatisieren
Buch Was heißt schon normal In „Normale Menschen“ erzählt die gefeierte Sally Rooney vom zerstörerischen Wunsch, sich anzupassen
Musik „Krass, die sieht aus wie ich“ Mit drei floh Nura Habib Omer nach Deutschland, heute ist sie eine der bekanntesten Rapperinnen
Buch Geschlossene Gesellschaft Der Roman „Arkadien“ zeigt eine Hippie-Kommune, deren Ideale verpuffen, als ein Geflüchteter ankommt
Buch Feministisch morden Männer sind in Oyinkan Braithwaites Debütroman „Meine Schwester, die Serienmörderin“ entweder tot, dem Tode geweiht oder liegen im Koma
Comic Freund, Feind oder beides? Der Comic „KI, wir müssen reden“ erklärt, warum Künstliche Intelligenz so häufig missverstanden wird
Hören Hallihallo, Hate Speech! Der Kulturjournalist Jens Balzer hat zwei spannende Bücher geschrieben: eins über Pop und Populismus, eins über die Siebziger. Beide haben überraschende Parallelen
DDR Warst du bei der Stasi, Papa? „Nachwendekinder“ ist ein Porträt derer, die die DDR nicht mehr mitbekommen haben, aber ihren langen Schatten spüren
Comic Unsere Helden zuerst! Der Comic „Widerstand“ feiert vergessene Kämpfer gegen den Kolonialismus in Kamerun
Comic „Was ist das, ein Mann sein?“ Die Graphic Novel „Nennt mich Nathan“ erzählt die Identitätskonflikte eines jungen Transmannes