Buch Warum heute jeder ein Profil hat ... früher aber nur Kriminelle und Kranke. Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard beschreibt in seinem Buch „Komplizen des Erkennungsdiensts“ die freiwilligen Fußfesseln der sozialen Medien
Buch Trauma einer Nacht In seinem autobiografischen Roman „Im Herzen der Gewalt“ rekonstruiert Édouard Louis die schmerzhafte Begegnung mit seinem Vergewaltiger und seine paranoiden Vorurteile nach der Tat
Buch Ungleiche Schwestern Die ghanaisch-amerikanische Autorin Yaa Gyasi hat einen faszinierenden Familienroman geschrieben, der sich über sieben Generationen, zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente erstreckt
Terror Per Du mit den Dschihadisten „Warum hassen sie uns so sehr?“ Um das herauszufinden, hat die Journalistin Souad Mekhennet mit islamistischen Gotteskriegern persönlich gesprochen – und darüber ein Buch geschrieben
Buch Beim Barte der Bardame In ihrer Graphic Novel „Unerschrocken“ porträtiert die französische Comiczeichnerin Pénélope Bagieu 15 Frauen, die sich gegen die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit stellen
Buch Viele Identitätssplitter Lana Lux kam als „Kontigentflüchtling“ aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr erster Roman „Kukolka” erzählt von dem ukrainischen Waisenmädchen Samira, das von einer Zukunft im Westen träumt
Buch Schwarze Pakete Schmerzhaft, trostlos, voller Gewalt: Olga Grjasnowas Roman „Gott ist nicht schüchtern“ erzählt eindringlich, wie der Bürgerkrieg in Syrien das Leben der Jungen durchschüttelt
Wahlen In eigener Sache Wahl-O-Mat, Wahlbingo, Spicker und mehr. Hier findest du alle Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl im Überblick
Buch Das Ende ist der Neubeginn. Megan Hunter beschreibt in „Vom Ende an“, wie Klimawandel und Flucht zusammenhängen, und welch drastische Folgen sie für den Menschen haben
Fotografie Jenseits des Paradenpornos – seltene Bilder aus Nordkorea Alltagsbilder aus Nordkorea sind sehr selten. Der Bildband „The North Koreans“ gibt rare Einblicke