Nach Utøya ist vor Norwegen Mit 23 entkam Khamshajiny Gunaratnam knapp dem Attentäter Anders Breivik. Jetzt will sie Norwegen verändern
Der Bufdi aus Daraa Geflüchtete dürfen in Deutschland nicht direkt studieren oder arbeiten. Was geht: einen Bundesfreiwilligendienst machen
Für den sprachlichen Alltag in Deutschland Die Plätze in Deutschkursen sind immer noch knapp. Aber Apps helfen Migranten erstmal über die Runden
Flucht nach Hause Flüchtlinge, die ins Heimatland zurückkehren, belohnt der Staat oft mit Geld. Nicht wenige nehmen das Angebot an. Warum?
Gefangen in Bildern Menschen aus Kriegsgebieten müssen oft erstmal ihre Traumata überwinden, bevor sie woanders ein neues Leben beginnen können
Lost Soul in Seoul Nordkoreanische Flüchtlinge fühlen sich in Südkorea oft nur als Fremde. Bilder aus ihrem Leben
Sein neues Bild von Kim Der Maler Song Byeok unterstützte den Führerkult Nordkoreas jahrelang mit dem Pinsel. Dann gelang ihm die Flucht
Was heißt hier Integration? – Video-Roadtrip durchs Land Was wird von Menschen erwartet, die hier leben wollen? Wie sehen das die Integrationshelfer? Ein Video-Roadtrip durch Deutschland
„Es muss sich einer kümmern“ Integration ist kein Fernziel, darum geht es vom ersten Tag an – weiß Jan Schebaum, der mehrere Notunterkünfte aufgebaut hat
„Mama, ein Ausländer!“ Unser Autor hat einige Jahre in China gelebt und ist all die Zeit ein Fremder geblieben
Schwul, verfolgt, geflohen – Ibrahim lebt jetzt in Köln Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann
Privet Germania Russisch? Deutsch? Irgendwas dazwischen. Diese Fotos geben einen ganz privaten Einblick in das Leben der Russlanddeutschen