Direkt zum Inhalt
fluter.de Startseite
Suchen|
Navigation

Main navigation

  • Startseite
  • Das Heft
  • Alle Themen
  • Videos
  • Streit
Thema: Migration

Armeniens Comeback

Genozid, Umbrüche, Erdbeben, Krieg – aus kaum einem Land wurde so massenhaft ausgewandert wie aus Armenien. Aber es kommen auch junge Menschen mit guten Ideen zurück. Film über einen Neustart

Nathalie Pfeiffer und Alejandro Hainsfurth
13. März 2018

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.


Mehr zum Thema

Was haben Teigtaschen mit Identität zu tun? Teil 4: Klaklo aus der Elfenbeinküste

Verschiedene Teigtaschen als GIF
Wenn uns Menschen eines verbindet, dann gefüllte Teigtaschen! Folge 4 unserer Videoreihe: Klaklo aus der Elfenbeinküste

Hot girl summer anyone?

Lena (Nhung Hong), Inken (Kya-Celina Barucki) und Vicky (Julia Novohradsky) beim Tanzen
Im Nullerjahre-Kultfilm „Mädchen Mädchen“ wollten drei Freundinnen endlich einen Orgasmus erleben. Nun kommt das Remake ins Kino – und ist erfreulich divers und empowernd

„Identitätspolitik spielt faktisch keine Rolle“

Collage mit Menschen und Wahldiagrammen
Bei der letzten Bundestagswahl waren 7,1 Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte wahlberechtigt. Was ist ihnen wichtig? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Rolle spielt Repräsentation?

Eine aussichtslose Mission

Kilpinen (Erik Enge) macht einen kalten Entzug durch und wird dabei von Forss (Maxwell Cunningham), Babic (Toni Prince) und Strand (Edvin Ryding, v.l.) unterstützt
Die Serie „Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben“ erzählt aus der Sicht junger UN-Soldaten von den Schrecken des Bosnienkrieges – in schwer auszuhaltenden Bildern, aber ohne voyeuristisch zu sein

fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir über uns Kontakt Abo Newsletter
fluter auf Instagram fluter auf Youtube fluter auf TikTok fluter als RSS-Feed

Fußzeile

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

© 2001-2025 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung