Wollen wir Fremde sein? An Berliner Schulen kämpfen ein Jude und ein Muslim gemeinsam gegen Stereotype
„Wäre es besser, wenn ich meinen Hijab ablege?“ Eine Stunde, bevor Donald Trump das Dekret unterschrieb, das Menschen aus sieben überwiegend muslimischen Ländern die Einreise verbietet, landete die Iranerin Elahe in den USA
Beutel mit Botschaft Wer hat Angst vor arabischen Schriftzeichen? Zwei palästinensische Designer haben sich eine Pointe mit politischem Hintergrund ausgedacht
Netzfundstücke (3) Immer zum Wochenende: Die fluter-Redaktion empfiehlt Beiträge zum Lesen, Anschauen und Hören. Diese Woche mit homosexuellen Fußballern, Nahtod-Erkenntnissen und Legosteinen, die aufklären
Netzfundstücke (1) Immer zum Wochenende: Empfehlungen aus der fluter-Redaktion zum Lesen, Anschauen und Hören. Diesmal geht es unter anderem um Sand, den Ramadan und einen zweifelhaften Faktencheck
Kein Raum für Religion In Italien gibt es zu wenig offizielle Moscheen. Eine Fotostrecke von Orten, die zu Andachtsorten umfunktioniert wurden
„Religion hält beim IS nur als Ideologie her“ Der Autor indische Autor Pankaj Mishra erklärt im Interview, worum es islamistischen Terroristen seiner Ansicht nach wirklich geht
„Ich möchte aber nicht, dass Du stirbst“ Wie bewahrt man die Kinder sozial abgehängter Familien vor der Radikalisierung? Interview mit einem, der sich damit auskennt
„Wenn wir sie verlieren, wird es hier ungemütlich“ Islamistisch radikalisierte Kids – und wie man sie deradikalisiert. Darüber reden wir mit dem Psychologen Ahmad Mansour
Die Mittelschicht-Rapper Die Hip-Hop-Szene in Saudi-Arabien boomt. Doch sie tickt anders als im Rest der arabischen Welt