Thema – Identität

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Gute Reise

Für sein Großprojekt „Roma Journeys“ hat Joakim Eskildsen Sinti und Roma fotografiert – über sechs Jahre und in sieben Ländern

Roma

Genau genommen begannen die „Roma Journeys“ in Südafrika. Als Joakim Eskildsen und Cia Rinne Ende der 1990er-Jahre dort waren, wurde das Land zwar schon demokratisch regiert. Trotzdem stießen sie überall auf Hinterlassenschaften des Apartheidregimes. Eskildsen und Rinne überlegten, was sie – ein dänischer Fotograf und eine finnisch-schwedische Autorin – zur Aufarbeitung der Segregation beitragen konnten. Und wurden vor den eigenen Haustüren fündig: In vielen Ländern Europas lebte die Minderheit der Roma – in Deutschland: Sinti*ze und Rom*nja – völlig isoliert. Zum Teil tut sie das heute noch. 

Über Jahrhunderte wurden sie verfolgt und vertrieben, versklavt und ermordet, ihre Sprache wurde verboten und ihre Kinder wurden in Förderschulen gesteckt. Diese Historie wirkt bis heute. Ob in Deutschland, Frankreich, Griechenland, der Tschechischen Republik, ja in ganz Europa und fast allen Teilen der Welt trauen sich viele Sinti*ze und Rom*nja nicht, ihre Herkunft preiszugeben, weil sie Stigmatisierung fürchten, zum Beispiel bei der Arbeitssuche. „Die Ausgrenzung war ein wichtiger Aspekt, um mit dem Projekt zu beginnen“, sagte Eskildsen später auf einer Ausstellungseröffnung zu „The Roma Journeys“. „Aber als ich das Dorf Hevesaranyos in Ungarn sah, verliebte ich mich sofort in den Ort und die Menschen. Von da an wuchs die Idee.“

Roma Journeys
Der Ausgangspunkt: eine Roma-Siedlung außerhalb von Hevesaranyos in Nordostungarn. Eskildsen und Rinne kamen Anfang des Jahres 2000 und blieben mehrere Monate

Die Idee wuchs beträchtlich. Zwischen 2000 und 2006 besuchten Eskildsen und Rinne Communitys in sieben Ländern, dafür reisten sie quer durch Europa und sogar bis nach Indien. Dabei lebten sie oft längere Zeit bei einzelnen Familien, um sich das Leben, die Kultur und die konkrete Situation im Land genauer ansehen zu können. Rinne schrieb, Eskildsen fotografierte, so entstand mit den Roma Journeys ein Blick auf Sinti*ze und Rom*nja, der mehr weckt als Mitleid und die bis dahin üblichen Assoziationen.

Eskildsens und Rinnes Reisen folgten keiner Route, sondern einer Reihe von Zufällen: Mal halfen persönliche Kontakte, mal Menschenrechtsorganisationen zur nächsten Community. „Wir sind oft gefragt worden, was unser Interesse an den Roma ausgelöst hat, eine endgültige Antwort konnten wir bis zum Schluss nicht geben“, schreiben Rinne und Eskildsen später. „Sicher ist nur, dass es uns, einmal begonnen, unmöglich erschien, die ‚Roma Journeys‘ nicht fortzusetzen.“

Roma Journeys
Ein 18. Geburtstag im finnischen Espoo
Roma Journeys
Der Markt von Stefanesti in der rumänischen Moldau-Region
Roma Journeys
Ein finnischer Rom vor seinem Van in Helsinki

p_00094629.jpg

Roma Journeys
Romni in Perpignan, Frankreich
Roma Journeys
Ungarische Sinti am Stadtrand Moskaus

p_00084240.jpg

Roma Journeys
Die Familien Evangelopoulos und Mavridis in Makedonien, Griechenland

p_00084161.jpg

Roma Journeys
Spielstraße in Debrecen, Ungarn
Roma Journeys
Wandernde Schmiede in Tonk im Norden Indiens
Roma Journeys
Saris und Pipelines in Weliki Nowgorod, Russland
Roma Journeys
Prozession für die heilige Sara: Saintes-Maries-de-la-Mer in der südfranzösischen Camargue ist ein Wallfahrtsort für katholische Rom*nja
Roma Journeys
Diese Korbflechter-Familie lebt im westindischen Barmer. Aus Indien und dem heutigen Pakistan wanderten Sinti*ze und Rom*nja vor Jahrhunderten Richtung Westen

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.