Grundtendenz zum Alarmismus Terror, Amoklauf – oder etwas ganz anderes? In manchen Medien ist der Druck groß, das immer sofort einzuordnen – was zu einem recht hysterischen Ton führt, sagt Medienforscher Lutz Hachmeister
Achtung, ihr Kriegsverbrecher Erstmals hat ein Gericht Staatsfolter in Syrien verurteilt. Um Verbrecher zu überführen, sammelt dieser ehemalige Flüchtling von Deutschland aus Beweise
Öffentliche Verkehrsmittel meiden So lautet ein offizieller Warnhinweis seit den Anschlägen in Istanbul. Unser Autor, der dort ein Auslandssemester verbringt, sagt: unmöglich. Hier schreibt er, wie man trotz Terror weiterlebt
Im Visier der Taliban Warum der Terror gegen Christen in Pakistan? Und gibt es da Verbindungen zu Daesh? Fragen an den Journalisten Ahmed Rashid
Angst, Freiheit, Brüderlichkeit – Paris nach dem Terror Die Stadt wurde getroffen, wo sie am schönsten ist: auf der Straße, im Bistro, im Nachtleben. Ist Paris fünf Monate nach dem Terror wieder Paris? Eine Video-Reportage
„Wenn sie wiederauftauchen, sind sie tot“ Über 27.000 Menschen werden in Mexiko vermisst – viele dürften Opfer des Verschwindenlassens geworden sein
#brussels Die Anschläge von Brüssel lösen in den sozialen Netzwerken mehr Wut als Trauer aus. Das war los seit Dienstagmorgen
Warum es Frauen zum IS verschlägt Vielen ist das schleierhaft. Aber die Propaganda von IS-Frauen für ihre Altersgenossinnen verfängt oft
Nur noch Krim-Krams? Aus den Medien hat sich die Krim-Krise zurück gezogen – aber keineswegs Russland von der Krim. Und auch die Probleme bleiben
Doch Licht am Ende des Tunnels? Steven Pinker ist ein Star der Wissenschaft. Aber seine These ist vielen zu steil: Die Menschheit wird immer netter. Wie bitte?
Jetzt IS aber Schluss! Wer sie als „IS“ bezeichnet, ist den Terroristen schon fast in die Falle gegangen. Besser wäre: „Daesh“
Grausiges Déjà-vu Was, wenn unter den Flüchtlingen auch ehemalige Folterknechte Assads sind? Exil-Syrer halten via Facebook Ausschau nach ihnen
„Religion hält beim IS nur als Ideologie her“ Der Autor indische Autor Pankaj Mishra erklärt im Interview, worum es islamistischen Terroristen seiner Ansicht nach wirklich geht
„Ich möchte aber nicht, dass Du stirbst“ Wie bewahrt man die Kinder sozial abgehängter Familien vor der Radikalisierung? Interview mit einem, der sich damit auskennt