Film „Frieden ist ein Privileg“ In „Sieger sein“ geht es um ein Mädchenfußballteam im Berliner Wedding. Regisseurin Soleen Yusef erzählt in 100 Sekunden, warum ihr der Film so wichtig ist
Film Die Leiden der jungen Hazal Mit ihrer Verfilmung von Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“ erzählt Regisseurin Aslı Özarslan eine ungewohnt dystopische Geschichte über das Erwachsenwerden
Film Schatten der Vergangenheit Regisseurin Narges Kalhor und Co-Autor Aydin Alinejad über den Film „Shahid“ und ihre Vorstellung eines (post-)migrantischen Kinos
Serie Zurück zu den Ahninnen Mit der Serie „Echo“ erzählt das Filmstudio Marvel eine Geschichte über Identität und Gewalt
Film Der One Night Stand als Horrorfilm Die Kurzgeschichte „Cat Person“ ging 2017 viral, sie handelt von Dating und Consent. Die Kinoversion spinnt den Stoff noch weiter
Serie Unser schlimmstes Urlaubserlebnis In der Serie „Unwanted“ treffen europäische Kreuzfahrtreisende auf verunglückte Flüchtlinge
Serie Bis zum Kollaps Die Dramedy „This is going to hurt“ über einen überlasteten jungen Arzt in Großbritannien ist die politischste Krankenhausserie seit langem – und könnte so ähnlich auch hierzulande spielen
Serie „Das muss man einfach mal feiern“ „Sam – Ein Sachse“ ist die erste deutsche Serie aus afrodeutscher Perspektive. Wie die ankam, fragen wir den Hauptdarsteller und eine Regieassistentin
Film Die Entdeckung des Patriarchats Mundgeruch, Todesgedanken, Cellulite: Greta Gerwigs „Barbie“ will ein Film darüber sein, was es heißt, eine Frau zu sein – in der echten Welt
Film Wie man eine Leinwand in Brand setzt Aus dem radikalen Sachbuch des Humanökologen Andreas Malm macht der gleichnamige Film „How to Blow Up a Pipeline“ einen nicht weniger radikalen politischen Thriller