Serie Zurück zu den Ahninnen Mit der Serie „Echo“ erzählt das Filmstudio Marvel eine Geschichte über Identität und Gewalt
Film Der One Night Stand als Horrorfilm Die Kurzgeschichte „Cat Person“ ging 2017 viral, sie handelt von Dating und Consent. Die Kinoversion spinnt den Stoff noch weiter
Serie Unser schlimmstes Urlaubserlebnis In der Serie „Unwanted“ treffen europäische Kreuzfahrtreisende auf verunglückte Flüchtlinge
Serie Bis zum Kollaps Die Dramedy „This is going to hurt“ über einen überlasteten jungen Arzt in Großbritannien ist die politischste Krankenhausserie seit langem – und könnte so ähnlich auch hierzulande spielen
Serie „Das muss man einfach mal feiern“ „Sam – Ein Sachse“ ist die erste deutsche Serie aus afrodeutscher Perspektive. Wie die ankam, fragen wir den Hauptdarsteller und eine Regieassistentin
Film Die Entdeckung des Patriarchats Mundgeruch, Todesgedanken, Cellulite: Greta Gerwigs „Barbie“ will ein Film darüber sein, was es heißt, eine Frau zu sein – in der echten Welt
Film Wie man eine Leinwand in Brand setzt Aus dem radikalen Sachbuch des Humanökologen Andreas Malm macht der gleichnamige Film „How to Blow Up a Pipeline“ einen nicht weniger radikalen politischen Thriller
Serie Malaika macht sexy Selfies, Oma die Wäsche Die Serie „WatchMe – Sex sells“ erkundet ohne Voyeurismus die Welt von Menschen, die pornografische Inhalte für Plattformen wie OnlyFans produzieren
Film Zu schwul fürs Ministerium? Erst förderte der türkische Staat den Film „Burning Days“, dann forderte er das Geld zurück – weil ihm das Drehbuch nicht passte, sagt Regisseur Emin Alper
Film Völlig von der Rolle „The Ordinaries“ spielt in einer Filmwelt, die strikt in Haupt- und Nebenfiguren unterteilt – bis jemand nicht mehr mitspielen will