Buch „Die Leute schauen Dauerwerbesendungen“ In ihrem Buch zerpflücken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt den Berufsstand Influencer. Sind die wirklich so schlimm?
Buch Intersektionale Internationale Endlich raffen, was Intersektionalität ist? Unser Autor rät zu Emilia Roigs „Why We Matter“. Aber gute Ideen, was gegen die vielgestaltige Diskriminierung zu tun ist, sucht er immer noch
Buch Schmerzhaft gewöhnlich Der Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ hat in Südkorea Proteste befeuert – dabei beschreibt er nur das Leben einer Durchschnittsfrau
Comic „Er war Pazifist“ Hermann Brinkmann wurde zum Wehrdienst gezwungen und nahm sich das Leben. Jetzt erzählt seine Nichte seine Geschichte
Buch „Ein Papa ist irgendwie optional“ Warum leisten Frauen immer noch viel mehr Care-Arbeit? Eine Hausfrau und ein Hausmann diskutieren
Buch Es heimatet sehr Was man von Rapgrößen über Deutschland und Heimat, über Fremdsein und Fremd-gemacht-Werden lernen kann
Buch Ausgeklatscht Pflege ist systemrelevant. Der Krankenschwester Franziska Böhler fehlt trotzdem die Wertschätzung
Buch Alles flashig In ihrem Roman „Dicht” beschreibt Stefanie Sargnagel eine sorgsam verschwendete Jugend – mit viel Humor, Dosenbier und einem untypischen Ausgang
Buch „Technologie kann man für jede Ideologie missbrauchen“ Welche Verantwortung haben Wissenschaftler? Ein Gespräch über den umstrittenen Raumfahrtpionier Herrmann Oberth
Buch „Ein erfundenes Stück Haut“ … nennt Oliwia Hälterlein das Jungfernhäutchen. Hier erklärt sie, warum trotzdem so viele dran glauben