Film Die Leiden der jungen Hazal Mit ihrer Verfilmung von Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“ erzählt Regisseurin Aslı Özarslan eine ungewohnt dystopische Geschichte über das Erwachsenwerden
Film Schatten der Vergangenheit Regisseurin Narges Kalhor und Co-Autor Aydin Alinejad über den Film „Shahid“ und ihre Vorstellung eines (post-)migrantischen Kinos
Buch Nummer 7 bringt Sie zum Lachen Elias Hirschls Roman „Content“ erkundet technischen Fortschritt und die Angst, ersetzt zu werden, auf kluge und zugleich extrem lustige Weise
Serie Zurück zu den Ahninnen Mit der Serie „Echo“ erzählt das Filmstudio Marvel eine Geschichte über Identität und Gewalt
Musik Danke, Billie! So wunderbar unerreichbar: Unsere Autorin ist Billie-Eilish-Ultra. Und das ist mehr als eine Schwärmerei
Buch „Drogengesetze sind keine Naturgesetze“ Helena Barop analysiert in ihrem Buch „Der große Rausch“, wie es zu den Verboten einzelner Drogen gekommen ist – und wie die Geschichte die Drogenpolitik bis heute beeinflusst
Buch Wo komme ich her und wie komme ich hier raus? Im Roman „Andy Africa“ erzählt Stephen Buoro von Superhelden, der ersten Liebe und den Identitätsfragen Nigerias
Comic „Emmie möchte kein Mitleid“ In „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ findet die Comiczeichnerin Barbara Yelin eine Erzählsprache für das Unsagbare: den Holocaust und was es bedeutet, zu überleben
Game Worüber rätseln Roboter? Im Computerspiel „The Talos Principle II“ zerbrechen sich unsere synthetischen Nachfahren den Kopf über die Tücken des Fortschritts
Film Der One Night Stand als Horrorfilm Die Kurzgeschichte „Cat Person“ ging 2017 viral, sie handelt von Dating und Consent. Die Kinoversion spinnt den Stoff noch weiter