Comic Falsche Freunde, echte Feinde Der Comic „Salzhunger“ ist ein Wirtschaftsthriller über die Gier nach Rohstoffen, Ökoschweinereien und postkoloniale Ausbeutung
Lesen Einer von der Aral-Tankstelle Saša Stanišić erzählt in „Herkunft“ von bosnischen Schlangen und Drachen – und wie es war, als Teenager in Heidelberg eine neue Heimat zu finden
Rassismus „Wann werde ich weiß?“ Struktureller Rassismus, weiße Privilegien: Als weiße Person Reni Eddo-Lodge zu lesen tut weh
Lesen Ein Thema, 100 Jahre Die Graphic Novel „Drei Wege“ von Julia Zejn verknotet die Geschichte dreier Frauen in drei Epochen – leise im Stil, aber mit langem Nachhall
Lesen Falsches Dauerlächeln Alle suchen ihren Platz in der Welt. Manche finden ihn in der Eislaufhalle. Aber für wie lange? In „Pirouetten“ erzählt Tillie Walden von Anpassung, Ehrgeiz und ihrem Coming-out
Lesen Die Nachwuchs-Hater In Michal Hvoreckys Roman „Troll“ tobt ein Informationskrieg. Blöd nur, dass diese Dystopie längst von der Wirklichkeit überholt wurde
Lesen Spekulatius: 420 Kalorien Wolf Haas’ Roman „Junger Mann“ zeigt, dass auch Jungs nicht davor gefeit sind, ihr Selbstwertgefühl an ein Idealgewicht zu binden
Holocaust Bunte Bilder, todtraurige Geschichte Die Graphic Novel von Ari Folman und David Polonsky wagt sich an das Tagebuch der Anne Frank
Flucht Sie kommen! Warum nicht zu Fuß gen Norden laufen, fragen sich die Flüchtlinge in „Die Hungrigen und die Satten“ – und marschieren einfach los. Eine Gesellschaftssatire, die aktueller kaum sein könnte
Populismus Was können wir von den Populisten lernen? Volles Haus, streitbare These: Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe stellt ihre Ideen für einen „linken Populismus“ vor