Direkt zum Inhalt
fluter.de Startseite
Suchen|
Navigation

Main navigation

  • Startseite
  • Das Heft
  • Alle Themen
  • Videos
  • Streit
Thema: Stadt und Land

Die Mietmetropole

Wieso wohnt man in Wien so viel günstiger als in Frankfurt oder München? Das hat vier Gründe, sagt der Stadtforscher Justin Kadi im fluter-Film

Film: Philipp Wohltmann
3. März 2023

In der Serie „Wie macht ihr’s?“ schauen wir, was andere Länder komplett anders machen als Deutschland. In der nächsten Folge: Wieso baut Polen jetzt noch ein Atomkraftwerk?

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.

Mehr zum Thema

Soli-WG: beste Wohnform oder Grenzerfahrung?

Soli-WG, WG, Badezimmer
Diese WG teilt sich alles – von den Betten bis zur Unterwäsche. Ein Besuch

Wohnen, wie wir wollen: Wohnprojekte in Österreich

WGs Wien
Wohnen wird für einige unbezahlbar, andere wollen nicht alleine leben. Warum also nicht fusionieren? Besuch bei drei alternativen Wohnprojekten

Warum stressen Städte?

Ein Psychiater über Stadtstress und Public Health
Unser Gehirn ist nicht gemacht für das Stadtleben, erklärt ein Psychiater im fluter-Podcast (wobei das Land auch nicht gesünder ist)

Auch interessant

Habersaathstraße: Ein Haus gegen Leerstand

Ein Film zum Wohnprojekt in der Berliner Habersaathstraße
Janet lebte elf Jahre auf der Straße – bis sie mit etwa 60 anderen mietfrei in ein Haus einziehen konnte. Ob sie bleiben können, weiß niemand

Ein Stück von mir

Illustration: Frank Höhne
Das Haus meiner Eltern war ein Zuhause, das ich jedem wünsche. Warum ich es trotzdem nicht haben möchte

Wohnen auf dem Discounter

Max Guther mit und für SPACE10
Immer mehr Menschen ziehen in Großstädte. Wo sollen sie wohnen, wenn die schon dicht besiedelt sind?

fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir über uns Kontakt Abo Newsletter
fluter auf Instagram fluter auf Youtube fluter als RSS-Feed

Fußzeile

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

© 2001-2025 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung