Appschuften Die „Gig-Economy“ verspricht flexible Arbeit für alle. Die Jobs sind schnell übers Smartphone gefunden, aber auch unsicher und schlecht bezahlt, wie unser Autor feststellen musste
Netzfundstücke (35) Fanden wir diese Woche besonders gut: Trumps erstes Amtsmonat als Tortendiagramm, kostenlose Onlinekurse am MIT und eine Doku mit Manuel Möglich
Netzfundstücke (34) Diesmal mit einem gehypten Rucksack, Frau Dr. Sommer und einer Reise in den Kosovo
Kommerz lass nach Im Internet geben Konzerne wie Facebook und Alphabet den Ton an. Aber es existiert auch eine Gegenwelt, in der nicht nur der Gewinn zählt
Facebook gegen „Fake News“ Fakten-Check und Nutzerschulung – mit dem „Facebook Journalism Project“ scheint das soziale Netzwerk jetzt Verantwortung für seine Rolle als Newsseite zu übernehmen
Fünf Videotipps vom 33C3 Unser Autor war auf dem Hackerkongress des Chaos Computer Club und empfiehlt dir diese Vorträge zu Big Data, Überwachung und Kriegsvideos aus Syrien
„Diese Systeme verstehen gar nichts“ Hans Uszkoreits Job: künstliche Intelligenz immer smarter zu machen. Hier verrät er, was der Technik noch zum eigenständigen Denken fehlt – und warum Algorithmen Menschen mit Katzen verwechseln
Netzfundstücke (26) Diesmal mit wilden Verschwörungstheorien, einem gepimpten Instagram-Account und einem Studenten, der sich absichtlich sein Smartphone stehlen lässt
Wie Algorithmen mein Leben beeinflussen Der ungefilterte Bericht unserer Autorin, die genauer wissen wollte, wie sehr sie nach der Pfeife der Algorithmen tanzt
Wie Social Bots das Meinungsklima manipulieren Bot-Accounts kapern soziale Medien wie Twitter, um dort politisch Stimmung zu machen