So hart ist Afghanistan von der Klimakrise betroffen Im Mai wurde das Land von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht: Hunderte Menschen starben, ganze Landstriche wurden verwüstet
Oh, wie voll ist Panama An Containerschiffen hängt die Weltwirtschaft, aber sie sind eine Belastung fürs Klima. Kann eine solche Branche nachhaltig arbeiten?
Jetzt bleib mal auf dem Boden Airlines versprechen, dass wir bis 2050 klimaneutral fliegen. Kann das gelingen?
Wonach riecht der Klimawandel? Der Physiker Dominik Stolzenburg erforscht, welche Gerüche die Städte in Zukunft prägen könnten. Ein Gespräch über Ruß, Tankstellen und harzige Wälder
Wie nachhaltig ist Aquafarming? Wir futtern immer mehr Fisch, und der muss irgendwo herkommen. Die griechische Regierung sieht auf Poros einen idealen Standort Aquafarmen, die Bevölkerung ist anderer Meinung
Wie lässt sich weniger Müll produzieren? Tonnenweise Ideen dafür gibt es in einer ehemaligen Kunsthochschule in Kiel, in der sich Werkstätten, Start-Ups und Kunstschaffende zusammentun
Good COP or bad COP? Auf den UN-Klimakonferenzen diskutieren Staaten, wie sie die Klimakrise lösen können. Besonders die Vertretungen der kleinen Länder haben es dabei nicht leicht
Notstand als Normalzustand 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus, viele Kommunen folgten. Fünf Jahre später bleibt die Frage: Was hat das alles gebracht?
„Man kann sich selbst Gründe für Hoffnung schaffen“ Eine Philosophin und ein Umweltpsychologe erklären, warum Klimaschutz nicht ohne Hoffnung geht
Die Luisa Neubauers des Nahen Ostens Sie pflanzen Bäume, tauchen nach Müll und bauen Häuser aus Plastikmüll. Fünf junge Aktivistinnen und Aktivisten erzählen
Erdschiff statt Erdgas Der Architekt Ralf Müller baut Earthships: Gebäude, in denen man autark lebt (zumindest theoretisch)
Unterwassergarten: Tauchgang zu einer Vision Vor Genua liegt „Nemo’s Garden“: neun Unterwasser-Gewächshäuser. Der Fotograf Giacomo d’Orlando ist abgetaucht
In Togo kommt das Meer immer näher Der steigende Meeresspiegel nimmt den Menschen in Togo einen Meter Strand pro Jahr – und die Lebensgrundlagen
Abgefahren! In Luxemburg ist der ÖPNV kostenlos. Warum macht Deutschland das nicht einfach nach? Ein fluter-Film