Buch „Jede Diktatur braucht Feinde“ Katerina Silwanowa ist Ukrainerin, Elena Malisowa Russin. Mit „Du und ich und der Sommer“ schrieben sie eine schwule Liebesgeschichte, die in Russland wegen „LGBT-Propaganda“ angeprangert wurde
Comic Die wahren Monuments Men „Verborgen im Fels“ erzählt die Geschichte eines österreichischen Bergwerks, in dem die Nationalsozialisten geraubte Kunstwerke versteckten
Buch Nummer 7 bringt Sie zum Lachen Elias Hirschls Roman „Content“ erkundet technischen Fortschritt und die Angst, ersetzt zu werden, auf kluge und zugleich extrem lustige Weise
Buch Wo komme ich her und wie komme ich hier raus? Im Roman „Andy Africa“ erzählt Stephen Buoro von Superhelden, der ersten Liebe und den Identitätsfragen Nigerias
Comic „Emmie möchte kein Mitleid“ In „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ findet die Comiczeichnerin Barbara Yelin eine Erzählsprache für das Unsagbare: den Holocaust und was es bedeutet, zu überleben
Comic „Man kann in der Türkei nicht unpolitisch sein“ Ersin Karabulut gehört zu den wichtigsten Comic-Künstlern der Türkei. Ein Gespräch über seine autobiografische Graphic Novel „Das Tagebuch der Unruhe“
Buch „Selbst in meinem Freundeskreis werde ich damit konfrontiert“ Welche antimuslimischen Vorurteile gibt es in Deutschland – und wie könnte sich das ändern?
Comic Kurz vorm Kentern Adrian Pourviseh erzählt in seiner Graphic Novel „Das Schimmern der See“ von 72 Stunden auf einem Seenotrettungsschiff
Buch Angst vor Apokalypse Krieg, Inflation, Klimawandel: Der „taz“-Journalist Christian Jakob hat ein Buch über die neue Angst vor dem Weltuntergang geschrieben – und warum es trotzdem Zuversicht braucht
Buch „Ich schließe mich lieber den Hässlichen an“ In ihrem neuen Buch fordert die Künstlerin Moshtari Hilal mehr Mut zur Hässlichkeit