Buch Sind Hipster kolonialistisch? Hipster gelten als progressiv, weltoffen, kulturaffin. Der Autor Grégory Pierrot will dieses Bild entlarven
Podcast Moria ist noch da Der Podcast „Memento Moria“ wirft einen kritischen Blick auf die europäische Migrationspolitik
Podcast Das Ende vom Lied Ein Podcast zeichnet nach, wie der Berliner Gangsterrapper „Deso Dogg“ zum IS-Terroristen wurde
Musik Wie politisch ist der Eurovision Song Contest? Der ESC gibt sich alle Mühe, eine reine Musikveranstaltung zu sein. Das hat in seiner Geschichte oft nicht geklappt
Musik Politsound 5: „Wir brauchen Harmonie“ Ofer Löwinger erzählt in unserer Videoreihe „Politsound“, wie er einen alten Bahnhof in Leisnig in einen Treffpunkt für Angehörige aller Kulturen verwandelt hat
Musik Das Jahr des Power Bottom Lil Nas X ist Schwarz, schwul und mischt mit seiner Musik die heteronormative und sexistische Hip Hop-Szene auf. Wir haben uns sein langersehntes Debütalbum “Montero” angehört
Radar Oh Lorde, greenwash over me! Nein, Lordes „Solar Power” ist kein Album über die Klimakrise – aber dafür ganz viel anderes
Musik Echte Freundschaft und seitenweise Hass Sameh Zakout und Uriya Rosenman rappen, um jüdische und arabische Israelis ins Gespräch zu bringen
Musik Algorithmen und Angestellte aller Länder, vereinigt euch Musiker Fehler Kuti erzählt, warum er lieber den Kapitalismus besingt als Identitäten
Podcast MitdenkenFM Wieso verbreiten sich Verschwörungsmythen so leicht? Ein neuer Podcast erklärt das am Beispiel des Ex-Radiomoderators Ken Jebsen