Film Dabei sein ist alles Im Kinofilm „Club Zero“ hört eine Gruppe Jugendlicher auf zu essen. Die Regisseurin Jessica Hausner erzählt von dieser schleichenden Radikalisierung provokant und mit schwarzem Humor
Buch Zwischen Eurocrem und Thujenhecken In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ erzählt die TikTokerin Toxische Pommes davon, wie sich Migrationserfahrungen in Lebensläufe einschreiben
Buch „Jede Diktatur braucht Feinde“ Katerina Silwanowa ist Ukrainerin, Elena Malisowa Russin. Mit „Du und ich und der Sommer“ schrieben sie eine schwule Liebesgeschichte, die in Russland wegen „LGBT-Propaganda“ angeprangert wurde
Comic Die wahren Monuments Men „Verborgen im Fels“ erzählt die Geschichte eines österreichischen Bergwerks, in dem die Nationalsozialisten geraubte Kunstwerke versteckten
Musik „Meine Wut über diese Ungerechtigkeit musste irgendwohin“ Wie singt man über eine Revolution? Wir haben mit der deutsch-iranischen Musikerin Mina Richman über ihr Album „Grown Up“ gesprochen
Buch „Wir alle sprechen kapitalistisch“ Unser Wirtschaftssystem ist stark von unserer Sprache geprägt, sagen der Ökonom Daniel Stähr und der Literaturwissenschaftler Simon Sahner in ihrem neuen Buch
Film Die dunklen Tage sind vorbei Der Dokumentarfilm „Wir waren Kumpel“ erzählt einfühlsam von fünf Bergleuten, nachdem die letzten Steinkohlezechen in Deutschland stillgelegt wurden
Film „Geld lässt uns Dinge tun, die wir nicht machen wollen“ 100 Sekunden mit Faraz Shariat, der bei der Zeit-Verbrechen-Verfilmung „Love by Proxy“ Regie geführt hat
Film Wer will ich sein? Im Film „Tandem“ erfindet sich eine unpolitische Französin neu, um ihre Gastschwester aus Leipzig zu beeindrucken
Film „Frieden ist ein Privileg“ In „Sieger sein“ geht es um ein Mädchenfußballteam im Berliner Wedding. Regisseurin Soleen Yusef erzählt in 100 Sekunden, warum ihr der Film so wichtig ist