Buch Das elektrische Geschlecht Fantasy oder Science-Fiction? Naomi Alderman entwirft in „Die Gabe“ das Szenario einer Welt, in der die Frauen die Macht übernehmen – weil sie es können
Lesen Unklare Verhältnisse Bettina Wilperts Debütroman „Nichts, was uns passiert“ erzählt von Sex, Einvernehmlichkeit und den widersprüchlichen Erinnerungen an eine Nacht mit Folgen
Radar Wo die Angst zu Hause ist Wie es war, als aus den Jungs von nebenan Nazis wurden: Manja Präkels’ Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ erzählt vom Erwachsenwerden in einer brandenburgischen Kleinstadt
Buch Kühlschrank leer, Hose voll Christian Bangels erster Roman „Oder Florida“ erzählt mit viel Witz und ein bisschen Wehmut vom Jungsein in Frankfurt/Oder während der 1990er-Jahre
Buch Fan und Feministin Wie viel man heute von feministischen Ikonen wie Simone de Beauvoir lernen kann, das untersucht Julia Korbik in ihrem Buch „Oh, Simone“. Ein Cafébesuch
Buch Angriff der Klongangster Der Thrillerautor Daniel Suarez setzt harte Technologie-Themen spannend in Szene. In „Bios“ entwirft er das Szenario einer Welt von morgen, in der praktisch unbegrenzte Genmanipulationen möglich sind
Buch Eine Frau, zwei Welten Konservativ? Sittenstreng? Nava Ebrahimis Roman „Sechzehn Wörter“ spielt zwischen Deutschland und dem Iran – und es geht ziemlich unverblümt um Sex. Ein Interview
Buch Die Retro-Horror-Hipster-Show Hari Kunzrus „White Tears“ ist ein ziemlich schauriger Thriller aus der Musikbranche, der klug die Großdebatte um kulturelle Aneignung sampelt
Buch Das Jahr der vielen Mittelfinger Trump teilt aus gegen Kim Jong-un und Gauland hetzt gegen Aydan Özoguz: Warum 2017 ein Jahr der Beleidigungen war, erklärt Jan Skudlarek