Mit der Autobahn verbinden viele die schönste Zeit des Jahres: die Ferien. Die Transitstrecken durch die DDR konnten einem aber jede Vorfreude nehmen. Für Transitreisende war es mitunter bedrückend. Es galt das Gebot: besser nicht auffallen.
Von 1961 bis zum Mauerfall war Westberlin eine Insel inmitten der DDR – mit dem Auto nur zu erreichen über eine der vier Transitautobahnen. Das Transitabkommen von 1971 sollte den Reiseverkehr zwischen Westberlin und der Bundesrepublik erleichtern, harte Regeln galten aber weiterhin. Wer nach München wollte, nach Frankfurt, Hamburg oder Köln ließ sich stundenlang durchrütteln auf den alten Betonplattenautobahnen, die schier endlos wirkten, da man in der DDR höchstens 100 Stundenkilometer fahren durfte. Niemand wollte von der Volkspolizei gestoppt werden und horrende Strafen zahlen. Beim unerlaubten Verlassen der Autobahn drohte ein Strafgeld, bei längeren Ausflügen gar die Verhaftung. Rasten durfte man nur an den Transitraststätten, wo West- und Ostdeutsche aufeinandertrafen, wo also auch die Stasi mithörte.
Die Grenzkontrollen waren ein solcher Thriller, dass der erste „Tatort“-Krimi auf der Transitautobahn spielte
Die innerdeutsche Grenze war berüchtigt für ihre Schikanen. Grundsätzlich war jeder Autofahrer verdächtig und wurde auch so behandelt. Die Volkspolizei der DDR suchte nach Schmuggelware, verbotener Literatur, besonders aber nach Republikflüchtigen, also DDR-Bürgern, die in den Westen wollten. 1983 verstarb ein 45-Jähriger während eines Verhörs am Grenzübergang. Ein Herzinfarkt – wie viele andere war er dem Grenzstress nicht gewachsen, dem zuvor schon der erste „Tatort“-Krimi von 1970 („Taxi nach Leipzig“) gewidmet war. Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls unternehmen wir einen Roadtrip durch den innerdeutschen Grenzverkehr:
Ausfahrt I: Peter Bieber – Schmuggeln und geschmuggelt werden
In einem Schrank floh Peter Bieber aus der DDR, später half er anderen bei der Flucht in den Westen. Bis zum Oktober 1972
Ausfahrt II: Hans-Jürgen Hickethier – Kaffeepausen mit der Stasi
In den DDR-Raststätten saßen Ost- und Westdeutsche an einem Tisch. Ein Küchenchef beobachtete die gemeinsamen Brotzeiten über Jahre – genauso wie die Stasi
Ausfahrt III: Ludmilla Korb-Mann – Anhalten verboten
… schlecht für alle, die auf einer Transitstrecke eine Panne hatten
Ausfahrt IV: Stepan Benda – Heimliches Familientreffen
Zu Fuß flieht Stepan nach Westberlin. Den Osten vermisst er nicht, seine Familie dafür umso mehr. Also beschließt er, sie an einer Raststätte zu treffen
Ausfahrt V: Rafael Klust – Bananenrepublik
An der deutsch-deutschen Grenze haben nur die Spießer Schiss, dachte der Rafael Klust. Dabei war der Stress nur eine flapsige Bemerkung und eine Südfrucht weit entfernt
Bildmaterial: ZDFinfo