So ist es, ich Küchenhilfe im EU-Parlament zu sein Bahija Elyacouti, 47, sorgt dafür, dass in Straßburg niemand Durst oder Hunger leidet
Berichte aus der Mitte Deutschlands In Thüringen empfinden viele Menschen eine zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Anfeindungen und Gewalt. Ein Journalist, eine Geflüchtete und eine trans Frau erzählen
„Ich wollte zeigen, dass es noch Hoffnung gibt“ Verena El Amil trat 2022 als eine der jüngsten Kandidat*innen bei den Wahlen im Libanon an. Hier spricht sie über die Lage in ihrem Heimatland
Grenzwertig Bäume, Bojen und Aerodynamik: Grenzen können viele Formen haben – und manche verändern sich auch immer wieder
Raus mit der Sprache Briefe von Ämtern sind unverständlich und machen den meisten Angst. Warum reden die so mit uns?
„Der Ansteckungseffekt hält bis heute an” Ein Protestforscher erklärt, warum ihn die Demo-Welle in Deutschland überrascht und es nicht das Ende bedeutet, wenn der erste Hype verpufft
Hört uns auf mit eurem China Im Wahlkampf in Taiwan ging es vor allem darum, wie die Parteien zur China-Frage stehen. Doch der Jugend des Landes sind steigende Mieten und fehlende Jobs inzwischen wichtiger
„Ich habe im Dienst auch Grenzen überschritten“ Rafael Behr war lange Polizist, seither forscht er zur Polizei. Und findet: Wir sollten ihr misstrauen
„Fair sind die Wahlen schon jetzt nicht mehr“ Was bedeuten die Erdbeben in der Türkei für die anstehenden Wahlen? Die Türkei-Expertin Sinem Adar erwartet turbulente Tage
„Wird er wiedergewählt, bin ich weg“ Wie gehen Menschen mit alternativen Lebensentwürfen mit Erdoğans mehr und mehr islamisch-konservativem Kurs um?
Gehen oder bleiben? Im Kosovo fehlt es an Geld, Jobs und Hoffnung. Gleichzeitig lebt hier die jüngste Bevölkerung Europas (und will einiges verändern)
„Es kommen viel weniger Spenden an“ Wie ist die Lage in den Erdbebengebieten in der Südosttürkei und Nordsyrien? Wir haben mit Ehrenamtlichen gesprochen
So geht politisches Engagement Ein Film mit fünf Tipps – und der Frau, die Menstruationsprodukte günstiger gemacht hat
Romuli macht Geschäfte Giorgiana pflückt Äpfel, Ioan repariert die „Aida“, Elena pflegt: Wie ein ganz normales rumänisches Dorf Europa am Laufen hält