Auf Kosten der Frauen Der Reichtum der Oberschicht Chiles hat auch mit der Ausbeutung der weiblichen Bevölkerung zu tun
Wahlverwandtschaft: Voguing in Europa Dustin Thierry fotografiert LGBTIQ-Bälle in Europa – aus ganz persönlichen Gründen
Was ist alternative Männlichkeit? Der Fotograf Adlan Mansri zeigt Typen, die sich nicht über große Stärke oder wenig Emotionen definieren wollen
Friede, Freude, Mutterkuchen Kristina Lunz will das schwedische Konzept der feministischen Außenpolitik nach Deutschland bringen. Nur: Was ist das überhaupt?
Du kriegst nur die Hälfte Nach klassisch islamischem Recht erben Frauen nur die Hälfte von dem, was Männer bekommen. Geht gar nicht, finden immer mehr Frauen in Tunesien und Marokko und fordern Gleichberechtigung
„Meine Herren, meine Damen“ Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt
Wie jemenitische Künstlerinnen gegen Krieg und Unterdrückung protestieren Was sie antreibt: der verheerende Krieg im eigenen Land und die Rechte von Frauen. Eine Netzlese
Welche DDR? Viele Ostdeutsche fühlen sich heute als „Bürger zweiter Klasse“. Erklärt das, warum es in den neuen Bundesländern häufiger zu Übergriffen auf Migranten kommt?
Die machen, was sie wollen Was haben eine jordanische Hackerin, eine tunesische Bürgermeisterin und eine iranische Richterin gemeinsam? Sie passen nicht in das westliche Bild von muslimischen Frauen. Fünf Steckbriefe
Schwerpunkt: Frauenrechte im Nahen Osten Engagierte Frauen kommen in der Berichterstattung über den Nahen Osten kaum vor. Dabei gibt es da so einige
Klischee lass nach – DIE muslimische Frau gibt es nicht Geht es um Frauenrechte im Nahen Osten, wird schnell zu Klischees gegriffen, weiß die Politikwissenschaftlerin Hoda Salah
Feierabend Die letzte Zeche Deutschlands schließt. Geht da eine besondere Arbeiterkultur verloren? Wir waren bei einer der letzten Grubenfahrten dabei
So ist es, ich zu sein: Hartz-IV-Empfänger Wegen der Coronakrise wurden Anträge auf Grundsicherung vereinfacht. Davon zu leben, ist trotzdem kein Spaß