„Ich war voller Wut“ Mit 20 war Hamid islamistischer Gefährder und saß im Knast. Heute hilft er Inhaftierten, sich zu deradikalisieren
Die Liebe in Zeiten des Patriarchats In ihrem feministischen Comic „Der Ursprung der Liebe“ sinniert Liv Strömquist sehr unterhaltsam über Wunder und Qualen der Liebe
Der erste Schwule der Republik Robert Biedroń kennt in Polen fast jeder. Weil der Politiker einen guten Job macht. Vor allem aber: weil er auf Männer steht
#Metoo weltweit – Teil drei Was bewirkt #Metoo eigentlich in anderen Ländern – oder auch nicht? Im dritten Teil schauen wir nach China, Frankreich, Georgien, Österreich und Nigeria
#Metoo weltweit – Teil zwei Wie verändert #Metoo die Debatte um sexuelle Gewalt anderswo? Diesmal haben wir nach Spanien, Israel, Japan, Russland und Polen geschaut
Wer darf wen spielen? Dürfen nur Migranten Migranten darstellen im Film? Nur Behinderte Behinderte? Nö, meint unser Autor, der Regisseur ist
Brauchen wir Political Correctness? Ja, denn so bleiben Diskussionen frei von Diskriminierung, sagt Max Tholl. Nein, findet Alexander Grau. Denn eigentlich meine sie das „moralisch“ Korrekte
„Kleidung hat keinen Mund“ Der Fotoband der Instagrammerin Hannah Mueller-Hillebrand erzählt von den Erfahrungen junger Frauen mit sexuellen Übergriffen und Victim Blaming
Wenn Brüste für Bratwürste werben Mit der App „Werbemelder*in“ kann man sexistische Anzeigen, Banner und Kampagnen melden
Auf der Straße gibt es keine Freunde Richard Brox ist der wohl bekannteste Obdachlose Deutschlands. Jetzt erscheint seine Autobiografie
Die Gewalt lauert überall Immer am 20. November wird an die Gewalt gegen Trans*Menschen erinnert. Wie nötig das ist, zeigen diese Romane, Filme und Serien
You too? Neue Perspektiven, gute Argumente und ehrliche Worte in der #metoo-Debatte um Sexismus. Eine Linksammlung