„Der IS ist ein Symptom, nicht die Krankheit“ Munqith Dagher leitet das Meinungsforschungsinstitut IIACSS im Irak. Er sagt: Der Aufstieg des sogenannten Islamischen Staats (IS) war vorhersehbar
Was man über die Politik im Irak wissen sollte Der neue Dschihadismus traf im Irak auf fruchtbaren Boden. Das liegt auch am politischen Dauerkonflikt zwischen Sunniten und Schiiten
Wo Christsein gefährlich bleibt Einige Länder verbieten die Bibel. Wer da „Christenverfolgung“ ruft, muss aber genau hinsehen
Warum wird man Kriegsfotograf? Sebastian Backhaus will Kriegsrealität zeigen. Das zehrt auch an seinen Kräften. Ein fluter-Film
Was man über den Gazastreifen wissen sollte Wichtige Informationen und weiterführende Links im Überblick
Wie Kinder den Gazastreifen sehen Der Fotograf Grey Hutton reiste 2014 nach Gaza und gab einer Gruppe Kindern Einwegkameras, damit sie ihren Alltag dokumentieren
Die All-inclusive-Kriegserfahrung Urlaub mit Schießübung und Häuserkampf: Eine „Antiterror-Akademie“ in Israel bietet Touristen ein militärisches Training an – um ihnen den Nahostkonflikt näher zu bringen, wie es auf der Website heißt
Wie geht es in Syrien weiter? Die Politologin Muriel Asseburg erklärt im Interview, welche Szenarien im Syrienkrieg momentan möglich sind und warum. Sicher ist: Der Bevölkerung steht weiterhin eine schwierige Zeit bevor
„Wir leben in der Endzeit“ Heute eröffnen die USA ihre Botschaft in Jerusalem. Während es international heftige Proteste gibt, feiern viele evangelikale Christen den Schritt als als Meilenstein
Darf’s ein Panzerl mehr sein? Die Türkei setzt in Syrien deutsche Waffen ein. Wann darf Deutschland Rüstung exportieren – wann nicht?
Oma war im KZ: Eine Überlebende erzählt Heute spricht sie darüber. Aber wie erklärt man seinen Kindern eine Jugend im KZ?
Krieg spielen fürs Vaterland In Camps des nationalistischen „Regiment Asow“ lernen ukrainische Kinder, wie es sich anfühlt, ein Soldat zu sein
Wer hat Angst vorm Raketenmann? Als unser Autor eine Praktikumszusage aus Seoul bekam, konnte er sein Glück kaum fassen. Dann eskalierte die Kriegsrhetorik zwischen Nordkorea und den USA. Er erzählt aus der Gefahrenzone
Der Ruf nach „Independencia“ Die Regionalregierung in Barcelona hält an dem Ziel der Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien fest. Der Konflikt im Überblick