Parolen statt Pistolen Was bringt der historische Frieden mit der Farc? Darüber gehen in Kolumbien die Meinungen auseinander. Sicher ist nur: Die Guerilleros haben ihre Waffen abgegeben – jetzt gründen sie eine Partei
„Bis die Stadt komplett befreit ist“ Sebastian Jünemann und seine Organisation Cadus versorgen Schwerverletzte in der einstigen IS-Hochburg nahe der Front. Ein Interview
Der junge Dschihadist von nebenan Tausende Tunesier kämpfen an der Seite radikalislamistischer Gruppen. So auch der 26-jährige Faysal, der vor vier Jahren nach Syrien ging. Seine Familie weiß bis heute nicht warum
„Die Härte im Umgang mit Verdächtigen ist problematisch“ Viele Dschihadisten stammen aus Tunesien. Die Maghreb-Expertin Isabelle Werenfels erklärt warum – und wie man Radikalisierung verhindern kann
Kinder Tschernobyls Vor 35 Jahren explodierte der Reaktor des Atomkraftwerks in Tschernobyl. Olga, damals 12, wurde von ihren Eltern getrennt. Heute kümmert sie sich als Pflegemutter um verlassene Kinder
What the FARC Nach dem Frieden mit der FARC steht Kolumbien vor der Aufgabe, die Bürgerkriegskämpfer wiedereinzugliedern. Wir waren mit der Kamera dabei
Plötzlich Kriegsfotograf Josh McDonald ist gerade mal 21 Jahre alt und hat schon als Fotoreporter im Irak den Kampf gegen den IS dokumentiert. Wie es dazu kam? Hier erzählt er es
Hotel Hoffnung Es gibt nur noch ein arabisches Dorf an der Küste Israels, und das liegt ziemlich danieder. Aber nun hat dort das erste Guesthouse eröffnet – es will das Schicksal des Ortes wenden
Klima des Schreckens Der französische Soziologe und Islamexperte Gilles Kepel sucht in seinem Buch „Terror in Frankreich“ nach den Ursachen des neuen Dschihadismus
Zeiten des Terrors Von den 1970ern bis in die 1990er Jahre gab es in Westeuropa mehr Terroranschläge als heute. Wer damals tötete – und wie Staat und Gesellschaft auf den Terror reagierten
Warum es uns nicht juckt Der Neurowissenschaftler Claus Lamm befasst sich mit der Frage, warum viele bei fernem und massenhaftem Leid auf Durchzug schalten. Ein Interview über die Mechanismen unseres Mitgefühls
Was unterscheidet Amokläufe und Anschläge? Ein Psychologe sagt: Bei den Täterprofilen gibt es ein paar Ähnlichkeiten
Wie lebt man mit Terror? Kaum ein Land hat so viel Erfahrung damit wie Israel. Unsere Autorin arbeitet dort als Journalistin und sagt: Eine gute Mischung aus Wachsamkeit und Gelassenheit hilft