Buch Sind Hipster kolonialistisch? Hipster gelten als progressiv, weltoffen, kulturaffin. Der Autor Grégory Pierrot will dieses Bild entlarven
Buch Die Frau als 100 Objekte Annabelle Hirsch erzählt an Wäscheklopfern, Hungerstreikmedaillen und 98 anderen Dingen eine Geschichte der Frauen
Serie Ängste, Hoffnung, Mülltrennung Diese Serie erzählt Episoden aus dem Alltag geflüchteter Ukrainer und Ukrainerinnen
Fernsehen „Es sollte mehr ‚Minderheitenfernsehen‘ geben“ Die zweite Staffel der Talkshow „Freitagnacht Jews“ läuft. Wir haben mit Host Daniel Donskoy über Jüdischsein in Film und Fernsehen gesprochen
Serie Die Angst von damals Die Serie „Munich Games“ erzählt von den Schrecken des Münchner Olympia-Attentats vor 50 Jahren und bleibt dabei ganz in der Gegenwart
Buch Nah am Wasser gebaut Theresia Enzensbergers Roman „Auf See“ erzählt von einer jungen Frau, die in einer klimaapokalyptischen Welt gegen die Erwachsenen rebelliert
Comic In Bewegung Der Comicband „Movements and Moments“ erzählt vom Kampf indigener Feministinnen: gegen die Oberschicht, die Männer, ausländische Konzerne – oder gegen alles zusammen
Film „Prostitution ist in China ein Tabuthema“ C.B. Yi hat mit „Moneyboys“ einen Film über männliche Sexarbeiter in China gedreht
Serie Permanent lost Die neue Staffel der Serie „Fett und Fett“ erzählt von Orientierungslosigkeit, Selbstausbeutung und den anderen Problemen, die man so zwischen 20 und 30 hat
Podcast Moria ist noch da Der Podcast „Memento Moria“ wirft einen kritischen Blick auf die europäische Migrationspolitik