Buch Auf der Suche nach dem verlorenen Autor Mit „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ hat der senegalesische Autor Mohamed Mbougar Sarr eine Art postkolonialistischen Racheroman geschrieben
Buch Sind Hipster kolonialistisch? Hipster gelten als progressiv, weltoffen, kulturaffin. Der Autor Grégory Pierrot will dieses Bild entlarven
Buch Die Frau als 100 Objekte Annabelle Hirsch erzählt an Wäscheklopfern, Hungerstreikmedaillen und 98 anderen Dingen eine Geschichte der Frauen
Buch Nah am Wasser gebaut Theresia Enzensbergers Roman „Auf See“ erzählt von einer jungen Frau, die in einer klimaapokalyptischen Welt gegen die Erwachsenen rebelliert
Comic In Bewegung Der Comicband „Movements and Moments“ erzählt vom Kampf indigener Feministinnen: gegen die Oberschicht, die Männer, ausländische Konzerne – oder gegen alles zusammen
Comic „Diese Kinder hatten keine Rechte“ Im Comic „Starkes Ding” erzählt Lika Nüssli von ihrem Vater, der als „Verdingkind” zur Arbeit gezwungen wurde
Comic Alles steht unter Strom Könnte Atomkraft eine Lösung zur Bekämpfung der Erderhitzung sein? Das diskutiert der Comic „Welt ohne Ende“ kontrovers und ziemlich witzig
Comic „Wir sind ein schuhfreies Office“ Aisha Franz erzählt im Comic „Work-Life-Balance“ von der schrecklichen neuen Arbeitswelt
Buch Wörter, die zu Boden rollen Mit „Wovon wir träumen“ hat Lin Hierse einen Roman über einer junge Frau geschrieben, die ganz anders sein will als ihre Mutter und trotzdem immer wieder bei ihr ankommt
Buch Ich bin online, also wer bin ich Lauren Oylers Roman „Fake Accounts“ erzählt von einer jungen Frau, die sich im Internet verliert