Film „Es ist ein Privileg, nicht hingucken zu müssen“ In ihrer Dokumentation „Displaced“ arbeitet die jüdische Regisseurin Sharon Ryba-Kahn ihre Familiengeschichte und viel Wut auf
Film „Racial Profiling gibt es nun mal“ … und es müsse deshalb auch im Film vorkommen, sagt Regisseurin Sarah Blaßkiewitz
Bingen Keine Zeit für Erklärungen In ein „Ein nasser Hund“ verfilmt Damir Lukačević die Jugend eines deutschiranischen Juden im Berliner Wedding – und setzt dabei leider mehr auf Effekt als auf Tiefe
Film Verhältnismäßig schuldig Mohammad Rasoulof wird zensiert, wartet auf seine Haftstrafe – und hat trotzdem einen kritischen Film über die Todesstrafe im Iran gedreht
Film Singin’ in the Heights Ein Musical, das lässig Politik mit Wasserreifen-Ballett verbindet: „In the Heights“ startet in den deutschen Kinos
Theater Bitte keine Bettel-Rollen mehr! Weil Sinti und Roma oft Klischeerollen übernehmen sollen, gründete Sandra Selimović einen eigenen Theaterverein
Film „Bei uns gibt es keine Schwulen“ Die Doku „Welcome to Chechnya“ zeigt die LGBT-Verfolgung in Tschetschenien – und hat unseren Autor ziemlich verstört. Deshalb sollten sie alle sehen, findet er
Film Radikarl „Je suis Karl“ erzählt von einer Bewegung, die Rechtsradikalismus als modernen Lifestyle tarnt
Film Heim gesucht Fred Baillifs Film „La Mif“ fragt, was passiert, wenn man sich in der eigenen Familie nicht sicher fühlt
Serie Nächster Halt: Freiheit Die Serie „Underground Railroad“ versucht nicht, das Leid der Sklaverei authentisch darzustellen – und beeindruckt genau deshalb