Bingen Besser als Nachrichten Ein Spielfilm erzählt die Geschichte von Mohammed Assaf, der im abgeriegelten Gazastreifen aufwächst und durch einen Casting-Wettbewerb zum gefeierten Sänger in der arabischen Welt wird
Punk Der Punk aus dem Heiligen Land 40 Jahre Punk: In Israel sind Subkulturen Schutzräume. Der Künstler Avi Pitchon erzählt, warum er Punk wurde
Hören Die große Untergangsshow Punk feierte das Hier und Jetzt. Warum es um die Musik eine so immense Nostalgiewelle gibt und was dabei unter den Tisch gekehrt wird, erklärt der Poptheoretiker Simon Reynolds
Hören Wie man in einer Diktatur rebelliert Subkultur war in der DDR etwas Heimliches bis Gefährliches. Ein ehemaliger Punk erinnert sich
Hören Punk ohne Pogo Filme, Mode, Bücher, Bilder, Provokationen – Punk fand viele Ausdrucksformen. Ein Listicle zu den außermusikalischen Greatest Hits der Bewegung
Hören „Oh Bondage! Up yours“ Vom Groupie zur Gitarristin einer der wichtigsten Bands: Das Leben von Viv Albertine von den Slits zeigt, wie wichtig der Punk für Frauen war
Hören Heißer Sommer 40 Jahre Punk: „Anarchy in the UK" von den Sex Pistols hat die Popmusik erschüttert. Verstehen kann man die Wut der Musik nicht ohne die Krise im Sommer 1976
Bingen Anoosh und Arash tanzen aus der Reihe Wie ist es als House-DJ in einem Land zu arbeiten, in dem Tanzen verboten ist? Der Dokumentarfilm „Raving Iran“ von Susanne Regina Meures zeigt es
Hören Reich durch die Kettenreaktion Eine Technologie treibt Start-up-Erfinder um: die Blockchain. Sie gilt als Wundermaschine der Wirtschaft und soll unter anderem das Musikbusiness transparenter und gerechter machen
Hören Klar ist Berghain Kultur Der Rechtsstreit des Berliner Clubs am Finanzgericht hat es ans Licht gebracht: Techno-DJs machen Kunst. Manche mokieren sich jetzt. Ganz zu Unrecht, wie unser Autor erklärt