„Die Lösung für Online-‚Belästigung‘ ist einfach: Frauen sollten sich abmelden“, „Verhütung macht Frauen unattraktiv und verrückt“, „Hängt sie hoch und stolz: Die Konföderierten-Flagge kündet von einem ruhmreichen Erbe“ – die Überschriften von „Breitbart News“ legen mitunter nahe, dass Holzhämmer im Werkzeugkasten der Redaktion noch zu den subtileren Instrumenten gehören. Die dazugehörigen Texte rangieren irgendwo zwischen sehr meinungsfreudig und beinahe volksverhetzend. Die Lieblingsthemen – das politische Establishment, der Islam, Einwanderung und Gleichberechtigung – sind gleichzeitig die erklärten Feindbilder.
Gegründet vom konservativen Journalisten Andrew Breitbart, der zuvor unter anderem bei der „Huffington Post“ gearbeitet hatte, entwickelte sich die Website schnell zu einem Sprachrohr des Tea Party Movement, jener ultrakonservativen Bewegung, die vor allem zu Beginn von Barack Obamas Präsidentschaft durch lautstarke öffentliche Proteste gegen ein einheitliches staatliches Gesundheitssystem und für Steuersenkungen aufgefallen war. Andrew Breitbart starb 2012 im Alter von 43 Jahren an Herzversagen, sein Nachfolger Stephen Bannon baute die Website in den folgenden Jahren zu einer, wie er selbst sagt, zentralen Plattform der „Alt-Right“-Bewegung aus. Unter dem Sammelbegriff dieser „alternativen Rechten“ finden sich allerlei Menschen mit rassistischen, islamophoben, antisemitischen, homophoben und frauenfeindlichen Ansichten – Leute, bei denen es auf fruchtbaren Boden fällt, wenn Hillary Clintons enge Mitarbeiterin Huma Abedin in die Nähe von islamistischen Terroristen gestellt oder die frühere demokratische Abgeordnete Gabrielle Giffords, die eine Massenschießerei vor fünf Jahren knapp überlebt hat, als „menschliches Schutzschild“ der Waffenkontroll-Bewegung bezeichnet wird. Die Verbreitung der Breitbart-Inhalte über Social-Media-Plattformen wie Facebook ist überdurchschnittlich hoch.
Breitbart hat angekündigt, Dependancen in Frankreich und Deutschland zu errichten
Stephen Bannon, den Andrew Breitbart einmal bewundernd als „Leni Riefenstahl der Tea-Party-Bewegung“ bezeichnet hatte, wurde im August von Donald Trump als Chef in sein Wahlkampfteam geholt, in dem es gerade drunter und drüber ging. Eine selbst für US-Verhältnisse ungewöhnliche Verquickung von Medien und Politik, auch wenn Bannon seine Tätigkeit bei Breitbart offiziell ruhen ließ.
Nach dem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen soll Bannon Trumps Chefstratege im Weißen Haus werden. Dagegen gibt es mehrere Internet-Petitionen mit überschaubarem Zulauf, aber der frühere Ku-Klux-Klan-Anführer David Duke und die American Nazi Party haben diesen Vorschlag ausdrücklich begrüßt. Breitbart hat unterdessen angekündigt, den medialen Output erhöhen und Dependancen in Frankreich und Deutschland errichten zu wollen – offenbar mit dem Ziel, rechte Politiker bei den dort anstehenden Wahlen zu unterstützen. Marion Maréchal-Le Pen, Nichte der Front-National-Chefin Marine Le Pen, könnte sich eine Zusammenarbeit mit Breitbart jedenfalls schon mal gut vorstellen, wie sie zu Protokoll gab.
Chancen auf dem deutschen Markt sind gut
Dierk Borstel, Professor für Praxisorientierte Politikwissenschaft an der FH Dortmund, sieht Breitbart als „politische Kampagnenplattform mit journalistisch anmutender Aufmachung“, deren Chancen auf dem deutschen Markt er als gut einschätzt: Etwa zehn Prozent der Bevölkerung verfügten über Einstellungen, die dem Rechtspopulismus zugrunde liegen. Eine Plattform wie Breitbart könnte seines Erachtens vor allem jene ansprechen, die sich vom bestehenden demokratischen System nicht mehr vertreten fühlen, seriösen Journalismus als „Lügenpresse“ beschimpfen und sich in rassistischen Vorstellungen bestätigt fühlen wollen, ohne dabei als Rechtsextremisten zu gelten.
In den USA hat Breitbart mehr Besucher als die Webseiten von „New York Post“, ABC News oder „Time“, im Oktober waren es mehr als elf Millionen einzelne Besucher. Angebote wie die Publikationen des Kopp-Verlags, das rechtspopulistische Magazin „Compact“ von Jürgen Elsässer oder die Website PI News, die hierzulande durchaus schon ein Publikum erreichen und mit ihren (teilweise abgesagten) Veranstaltungen mediale Aufmerksamkeit erzielen, wirken dagegen eher wie Nischenprodukte.
Nun könnte man einwenden, dass sich die Medienlandschaften in Deutschland und den USA sehr stark voneinander unterscheiden und es hier auch nie einen Sender wie Fox News gegeben hat (der konservative Moderator Glenn Beck, der früher bei Fox News war, hat Breitbart News und Bannon jüngst dafür kritisiert, der „Alt-Right“-Bewegung eine Stimme zu geben). Auch unterscheidet sich die politische Landschaft in den USA sehr von der in Deutschland. Aber der Zuwachs, den rechtspopulistische Parteien in ganz Europa erleben, ist nicht zu leugnen.
So sieht Dierk Borstel bei allen Unterschieden zwischen Trump- und AfD-Wählern dann auch einige Gemeinsamkeiten: „die Entfremdung vom bestehenden demokratischen System und seinen tragenden Säulen und Repräsentanten, der Glaube an eine lügende Presse, das Gefühl, in sozialer und kultureller Gefahr zu sein, und dazu noch die Lust, jeglichen politisch-menschlichen Anstand gegenüber Minderheiten, aber zum Teil auch gegenüber emanzipierten Frauen endlich über Bord werfen zu dürfen“. Dies sei eine internationale Bewegung, die sich gegen die Idee der offenen und liberalen Gesellschaft wende.
Bei Twitter bekundeten AfD-Vertreter Sympathie für die Expansionspläne
Borstel beobachtet derzeit eine „doppelte Radikalisierung“ – am äußersten rechten Rand zur Gewalt und in Teilen der Mitte der Gesellschaft zum Rechtspopulismus, wie die Erfolge der AfD, aber auch Straßenbewegungen wie Pegida zeigten. Wie erfolgreich Breitbart in diesem politischen Klima sein könne, hänge davon ab, wie das konkrete Angebot aussehen wird. In den anhaltenden Diskussionen über Flüchtlinge und den Islam sieht er aber mindestens zwei Themen mit Mobilisierungspotenzial.
Der Aufstieg der AfD ist den Redakteuren bei Breitbart nicht entgangen, bei Twitter bekundeten AfD-Vertreter schon einmal Sympathie für die Expansionspläne der Plattform nach Deutschland. Laut Breitbart-Chefredakteur Alexander Marlow laufen schon Gespräche mit Journalisten in Deutschland, die die deutsche Plattform aufbauen sollen. Vielleicht findet er welche bei der rechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“, über die AfD-Vize Alexander Gauland einmal gesagt hat, wer AfD-Wähler verstehen wolle, müsse die „Junge Freiheit“ lesen. Bei Facebook gibt es andererseits bereits einen Aufruf an Berliner Immobilienbesitzer, ihre Räumlichkeiten nicht an Breitbart zu vermieten.