Zwischenziel erreicht Nach wochenlangen Demonstrationen tritt Algeriens Präsident Bouteflika zurück. Das reicht den Protestierenden nicht – sie wollen die politische Elite entmachten
„Es geht um soziale Gerechtigkeit“ Warum gehen die Gelbwesten auf die Straße? Wir haben vier Demonstranten in Paris gefragt
Gelb vor Wut Seit Wochen demonstrieren die Gelbwesten in Frankreich. Was bisher über die heterogene Bewegung bekannt ist
Der chinesische Frühling In China demonstrieren gerade Menschen und manche ziehen schon Parallelen zum Studentenprotest 1989 – aber was geschah da eigentlich genau?
Jugendopposition in der DDR Vom Protest gegen Auftrittsverbote für Beatmusiker bis zur friedlichen Revolution 1989 – die Jugend der DDR blieb aufmüpfig
Der Anfang vom Ende der Apartheid Als sie in der Sprache der Unterdrücker unterrichtet werden sollten, begehrten Schüler in Südafrika auf. Der blutige Protest von 1976 half, die Apartheid zu beenden
Was die 68er wollten – in einem muffigen Land gründlich durchlüften Historische Jugendbewegungen, Teil 2: „Seien wir realistisch, verlangen wir das Unmögliche“ – wie die 68er-Bewegung mit überkommenen Werten aufräumte
Wartburgfest und Hambacher Fest – Bürger sein, nicht Untertanen Historische Jugendbewegungen, Teil 1: Im Jahr 1817 begehren Studenten auf: Bürger sein, wollen sie, nicht Untertanen. Die Landesfürsten gefällt das gar nicht
„Die Luft für demokratische Stimmen wird dünner“ Warnte Joshua Wong vor einem Jahr im Interview. Schon damals kämpfte er für die Rechte der Hongkonger Bevölkerung
„Wir brauchen auch eine kulturelle Revolution“ In Armenien haben die Menschen einen politischen Neuanfang erzwungen. Was das für eine Erfahrung ist und wie es jetzt weitergehen soll – ein paar Stimmen
Die Revolution erschießt ihre Kinder Seit Beginn der Studentenproteste im April wurden in Nicaragua mehr als 100 Menschen getötet. Am Sonntag demonstrieren junge Nicaraguaner auch in Berlin. Sie fordern den Rücktritt des Präsidenten
„Deniz schweigt nicht. Und darum geht es“ Seit einem Jahr sitzt der Journalist Deniz Yücel in türkischer Untersuchungshaft. Wir haben mit seinem Freund Imran Ayata gesprochen – er ist Mitinitiator der Kampagne #freedeniz
Schluss mit lustig Fast wäre der größte Karneval der Welt abgesagt worden, weil Rios konservativer Bürgermeister die Zuschüsse kürzte
„Mit 60 wird man schon als halb tot angesehen“ Über 100 wütende „Omas gegen Rechts“ marschieren in Österreich bei Demos mit. Eine Mitbegründerin der Protestbewegung erzählt, warum sie die Jugend dringend aufrütteln will