Frauen, die sich gegenseitig nichts gönnen … das war einmal? Leider nicht ganz, sagt die Autorin Caroline Rosales. Ein Gespräch über toxische Weiblichkeit
Die unsichtbare Krankheit In ihrem Roman „Mein einziges Zuhause“ beschreibt Hanna Brotherus, wie sich eine Essstörung durch mehrere Generationen ziehen
„Das Gymnasium ist wie ein Naturgesetz“ Leistungsschwach sind in Deutschland fast nur Kinder aus armen Familien. Müsste so nicht sein, sagt ein Bildungsexperte
„Es ist eine feministische Revolution“ Sind die Proteste im Iran anders als alle zuvor? Und können sie erfolgreich sein? Fragen an den Soziologen Nader Talebi
„Es sollte mehr ‚Minderheitenfernsehen‘ geben“ Die zweite Staffel der Talkshow „Freitagnacht Jews“ läuft. Wir haben mit Host Daniel Donskoy über Jüdischsein in Film und Fernsehen gesprochen
Der erste TikTok-Krieg Social Media übersetzt den Ukraine-Krieg fast live in Memes und TikToks. Das ist so nützlich wie gefährlich, findet Medienkritikerin Samira El Ouassil
„Racial Profiling gibt es nun mal“ … und es müsse deshalb auch im Film vorkommen, sagt Regisseurin Sarah Blaßkiewitz
Zahlen, bitte! Eine erste Studie zeigt, wie es um Vielfalt und Diskriminierung in der deutschen Filmbranche steht
„Das Jugendamt ist nur noch Feuerlöscher“ Warum leben Tausende Jugendliche auf deutschen Straßen? Ein Problem liegt beim Staat, sagt der Sozialpädagoge Colin Emde