Eine Party macht noch keinen Frieden Aber die Techno-Reihe „Arabs do it better“ bringt Juden und Araber immerhin gemeinsam zum Tanzen
Schwerpunkt: Frauenrechte im Nahen Osten Engagierte Frauen kommen in der Berichterstattung über den Nahen Osten kaum vor. Dabei gibt es da so einige
Was man über den Gazastreifen wissen sollte Wichtige Informationen und weiterführende Links im Überblick
Wie Kinder den Gazastreifen sehen Der Fotograf Grey Hutton reiste 2014 nach Gaza und gab einer Gruppe Kindern Einwegkameras, damit sie ihren Alltag dokumentieren
Die All-inclusive-Kriegserfahrung Urlaub mit Schießübung und Häuserkampf: Eine „Antiterror-Akademie“ in Israel bietet Touristen ein militärisches Training an – um ihnen den Nahostkonflikt näher zu bringen, wie es auf der Website heißt
„Es ist eine antisemitische Kampagne“ Die BDS-Bewegung ruft dazu auf, das Pop-Kultur-Festival in Berlin zu boykottieren, weil Israel als Sponsor auftritt. Was soll man davon halten, Herr Salzborn?
Links, rechts, vor, zurück Der israelische Film „Foxtrot“ erzählt von einem Konflikt, der nicht vom Fleck kommt
Kein Platz für euch Auch in Israel suchen Menschen aus afrikanischen Staaten Schutz vor Krieg und Armut. Nun will die israelische Regierung Zehntausende von ihnen abschieben – wer nicht geht, dem droht Gefängnis
„Für mich war die DDR ein Volltreffer“ Wie war es als Muslim in der DDR zu leben? Der palästinensische Fotograf Mahmoud Dabdoub erzählt
Oberste Pflicht: glücklich sein In Tel Aviv gelten die Na Nachs als Glücksbringer. Sie sind eine Splittergruppe des orthodoxen Judentums, die an eine transzendentale Wirkung der Musik glauben