fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Cover
fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Inhalt
fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Doppelseite
fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Doppelseite
fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Doppelseite
fluter Magazin Nr. 64 Reichtum Doppelseite

Reichtum

Unternehmer, die mit dem Sammeln von Daten Milliarden verdienen, Arbeiter, die am Existenzminimum leben: Die Ungleichheit bewegt die Menschen, und viele fragen sich, wie sich der Reichtum gerechter verteilen lässt? Nun kann man Reichtum nicht nur in Geld bemessen: kulturelle Schätze und Erfahrungen tragen ebenso dazu bei, Menschen zu bereichern. Wir wollen im nächsten Heft den Blick erweitern und nicht nur auf Geldvermögen schauen, sondern auch auf andere Formen von Reichtum.

S. 02-04

Wer dem Reichtum dieser Welt auf die Spur kommt, stellt schnell fest: Der Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen.
PDF
S. 05-08

Reichtum ist nicht gleich Geld. In Japans Traditionen finden sich viele alternative Wege zu einem reichen Leben
PDF
S. 09

Die deutschen Wälder sind für alle da, und dennoch gehören sie ja wem. Über ein blühendes Miteinander
PDF
S. 10-13

Die größten Erdölreserven der Welt sichern den Wohlstand für alle. Das war der Plan. Heute fehlt es in Venezuela an vielem. Wie konnte es dazu kommen?
PDF
S. 14-15

Weltweit schrumpft der Artenreichtum, auch bei Nutzpflanzen wie Kartoffeln oder Weizen. Daher landen in Norwegen die Schätze aus 13.000 Jahren Landwirtschaft im Tresor
PDF
S. 16-18

Eigentlich schön, wenn mal was allen gehört. Das Dumme ist nur, dass sich dann niemand so richtig verantwortlich fühlt. Über die Tragik der Allmende
PDF
S. 23

Vor zehn Jahren kam es zu einer Wirtschaftskrise, auch weil manche Banker ein bisschen viel Geld wollten
PDF
S. 24-25

Karl Marx hat’s ja schon vor langer Zeit aufgeschrieben, warum einige so viel und andere so wenig haben. Es gibt auch noch andere Vordenkerinnen und Vordenker, deren Thesen spannend sind. Ein Schnellüberblick
PDF
S. 28-31

Wichtig für die Akzeptanz von Reichtum in der Gesellschaft ist die Herkunft des Geldes. Ein Gespräch mit der Historikerin Eva Maria Gajek
PDF
S. 32-36

In einer der ältesten Demokratien der Welt wird Politik ganz im Sinne ihrer wohlhabendsten Bürger gemacht. Wie superreiche US-Amerikaner dem Land ihre politische Agenda aufdrücken
PDF
S. 37-40

In vielen skandinavischen Ländern sind die Menschen glücklicher als anderswo. Das hat auch mit einer gerechten Verteilung der Einkommen und mit staatlichen Investitionen zu tun
PDF
S. 41

In den letzten Jahren ist die Wirtschaft in Deutschland stetig gewachsen und die Arbeitslosigkeit gesunken. Aber werden auch alle am Wohlstand beteiligt? Ja und nein
PDF
S. 42-43

Durch eine Stiftung soll ein Vermögen einen bestimmten Zweck bekommen. Manchem Geber geht es um die Allgemeinheit, anderen eher um recht egoistische Zwecke. Ein kleiner Einblick
PDF
S. 44-47

Bei einem Surftrip nach Südafrika kämpfte unser Autor nicht nur mit den Wellen, sondern angesichts der Armut auch mit seinem schlechten Gewissen
PDF
S. 49-50

Schön erben und sich dann auf die faule Haut legen – wer träumt nicht davon! Ist es wirklich so einfach, wenn man plötzlich reich ist? Wir haben Felix* (34) gefragt, der gerade eine Firma geerbt hat
PDF


Weitere Hefte

Heft Nr. 93 –
Heft Nr. 92 –
Heft Nr. 91 –
Heft Nr. 90 –