Fernsehen Das ist Reäliti Im Reality-TV werden Konflikte gesät, erfunden, versöhnt und wieder aufgewärmt. Warum funktioniert das so gut?
Comic Mein Vater, der Verschwörungsgläubige Was macht es mit einer Familie, wenn eines ihrer Mitglieder an Verschwörungsideologien glaubt? Ika Sperling erzählt davon in ihrem Comic „Der Große Reset“
Musik „Schlager hat sich stark modernisiert“ Die Musikwissenschaftlerin Marina Forell erklärt, wie sich Schlager in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Helene Fischer erfolgreich ist
Musik Von Cowboy Core bis Bürgerrechtshymne Klar könnt ihr das neue Beyoncé-Album inzwischen auswendig. Aber habt ihr auch schon alle Querverweise entschlüsselt?
Film Wer braucht hier wen? Der Film „Zwischen uns der Fluss“ erzählt von einer Freundschaft, die sich umdreht – und ausnahmsweise mal in Dresden
Film Eine Woche Politik spielen Der Dokumentarfilm „Girls State“ zeigt, wie junge Mädchen in den USA nach politischer Macht streben
Film Dabei sein ist alles Im Kinofilm „Club Zero“ hört eine Gruppe Jugendlicher auf zu essen. Die Regisseurin Jessica Hausner erzählt von dieser schleichenden Radikalisierung provokant und mit schwarzem Humor
Buch Zwischen Eurocrem und Thujenhecken In ihrem Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ erzählt die TikTokerin Toxische Pommes davon, wie sich Migrationserfahrungen in Lebensläufe einschreiben
Buch „Jede Diktatur braucht Feinde“ Katerina Silwanowa ist Ukrainerin, Elena Malisowa Russin. Mit „Du und ich und der Sommer“ schrieben sie eine schwule Liebesgeschichte, die in Russland wegen „LGBT-Propaganda“ angeprangert wurde
Comic Die wahren Monuments Men „Verborgen im Fels“ erzählt die Geschichte eines österreichischen Bergwerks, in dem die Nationalsozialisten geraubte Kunstwerke versteckten