Buch „Diesen Wunschtraum, irgendwie dabei zu sein, habe ich total gespürt“ In ihrem Debütroman erzählt Özge İnan eine türkisch-deutsche Familiengeschichte, geprägt von zwei Protestbewegungen
Film Die Entdeckung des Patriarchats Mundgeruch, Todesgedanken, Cellulite: Greta Gerwigs „Barbie“ will ein Film darüber sein, was es heißt, eine Frau zu sein – in der echten Welt
Game „Das ganze Leben ist ein Spiel“ Spielen ist Luxus, sagt der Ludologe Jens Junge – aber auch unverzichtbar im Umgang mit den Krisen der Welt
Game Mächtige Spiele Computerspiele können sehr politisch sein – mit dem, was sie erzählen, aber auch, wie sie es tun
Comic „Die Ölsanden bringen das Schlimmste in einem hervor“ Kate Beatons Comic „Ducks“ erzählt von einem Ort der Diskriminierung, Umweltzerstörung und Ausbeutung
Film Wie man eine Leinwand in Brand setzt Aus dem radikalen Sachbuch des Humanökologen Andreas Malm macht der gleichnamige Film „How to Blow Up a Pipeline“ einen nicht weniger radikalen politischen Thriller
Serie Malaika macht sexy Selfies, Oma die Wäsche Die Serie „WatchMe – Sex sells“ erkundet ohne Voyeurismus die Welt von Menschen, die pornografische Inhalte für Plattformen wie OnlyFans produzieren
Buch „56 Jahre Diktatur“ Welche Spuren hat die DDR bei denen hinterlassen, die nach der Wende im Osten aufgewachsen sind? Das fragt Anne Rabe in ihrem neuen Roman
Film Zu schwul fürs Ministerium? Erst förderte der türkische Staat den Film „Burning Days“, dann forderte er das Geld zurück – weil ihm das Drehbuch nicht passte, sagt Regisseur Emin Alper
Comic Get Aufmerksamkeit or die tryin’ In ihrem Comic entwirft Léa Murawiec eine schaurige Welt: Wenn nicht genug Menschen an dich denken, stirbst du